Interview

Das Weingut Reumann – Eine Tradition voller Leidenschaft

Das Weingut Reumann steht für gelebte Weinbau-Tradition und kontinuierliche Weiterentwicklung. Gegründet von Eduard Reumann im Jahr 1968, hat sich der Familienbetrieb aus bescheidenen Anfängen zu einem international anerkannten Weingut entwickelt.

Heute führen Josef und Maria Reumann mit großer Hingabe das Weingut in Deutschkreutz, im Herzen des Mittelburgenlands. Ihre Weine vereinen die Reichhaltigkeit des pannonischen Klimas mit Innovation und Stil.

Weingut Reumann im Interview

weingut reumann interview

Ihr Weingut hat eine beeindruckende Tradition – können Sie uns etwas über die Anfänge und die Entwicklung Ihrer Familie im Weinbau erzählen?

1968 entschloss sich Eduard Reumann (der Betriebsgründer), seinen Beruf als Maurer aufzugeben, um sich ganz dem Weinbau zu widmen. Man besaß damals einen Weingarten auf einer Fläche von 300 Klafter.

Die Reben wurden selbst gezüchtet, Weingartenpflöcke in Eigenregie hergestellt und man setzte nach und nach Weingärten aus. Sobald es die finanzielle Situation zuließ, wurden auch Rebanlagen dazugekauft.

In den Weingärten wurde der Großteil der Arbeiten zu zweit bzw. gemeinsam mit den drei jugendlichen Söhnen, einer Tochter und ein paar wenigen Aushilfen bewältigt.

Bald konnte man einen mittelgroßen Lastwagen anschaffen, die Zahl der Kunden, vorwiegend aus der ländlichen Gastronomie, stieg stetig an. Vorerst wurden hauptsächlich Land- oder Tafelweine produziert.

Josef Reumann, der jüngste der drei Söhne, jetziger Kellermeister und Besitzer des Weingutes, machte seine Ausbildung in der Weinbaufachschule Eisenstadt.

  • 1986 legte er seine Weinbau- und Kellermeisterprüfung erfolgreich ab. Im Weingut wurden zunehmend Qualitätsweine produziert.
  • 1990 heiratete Josef seine Frau Maria. Einige Weigärten kamen durch die Heirat hinzu, zusätzlich wurden laufend Rebflächen dazugekauft.
  • 1999 bis 2001 ging ein großer Um- und Zubau des Betriebsgebäudes über die Bühne.

Im Zuge dessen wurden viele neue Maschinen und Geräte angeschafft. Nun entschied man sich auch, den Auftritt zu verändern. Die Etiketten sowie das Betriebslogo wurden neugestaltet.

Das „Reumann-R“ des Weingutes steht für Repräsentativ, d.h., für einen langen und erinnerungswürdigen Genuss dieser einzigartigen Weine.
2004 erfolgte der Bau einer Maschineneinstellhalle sowie eines Personalhauses vis a vis vom Stammhaus.

Nachdem das Lager sprichwörtlich „aus allen Nähten platzte“, wurde 2016 eine neue Lagerhalle errichtet.

Wir besitzen mittlerweile ein echtes Kleinod in Deutschkreutz, im Herzen des Mittelburgenlandes. Josef vertritt mit viel Leidenschaft die Philosophie des Weingutes und seiner Weine, Maria ist die Seele und Koordinatorin des Hauses.

Die Weine widerspiegeln die Reichhaltigkeit des pannonischen Klimas sowie Innovation und Stil. So geradlinig und klar, wie sich unsere Weine optisch präsentieren, so unterschiedlich und charakterstark zeigt sich jeder einzelne Wein im Glas.

Gibt es besondere Erinnerungen oder Ereignisse, die Ihre Familie und das Weingut geprägt haben?

Ja, es gibt einige.

Der vorbildliche Fleiß, die Strebsamkeit und die vielen Bemühungen um erfolgreiche Qualität und Kundenservice der Eltern, war natürlich sehr prägend.

Zu erwähnen ist natürlich der Weinskandal 1986, der die Branche ordentlich durcheinander rüttelte. Man hat nach diesem traurigen Ereignis, das das Mittelburgenland direkt ja gar nicht betroffen hat, vermehrt an Qualitätsverbesserungen gearbeitet.

1996 kam unsere zweite Tochter Hannah zur Welt und gleichzeitig vinifizierten wir erstmals unseren Flaggschiffwein Cuvée PHOENIX. Dieser Wein ist ein Qualitätsgarant.

Man findet ihn auf viele Weinkarten sehr renommierter Gastronomen und Hotels in Österreich und über die Landesgrenzen hinaus.

Ein deutliches Umdenken bezüglich Weinqualitäten wurde durch die Schulung auf der Weinakademie Rust für Josef, und im Zuge dessen, auch für die Winzerfamilie, hervorgerufen.

Prägend waren auch zahlreiche Reisen in Weinbaugebiete der Alten und Neuen Welt, gemeinsam mit Winzerkollegen aus Deutschkreutz.

Wie hat sich der Weinbau in Ihrer Familie im Laufe der Jahre verändert, und was ist dabei gleichgeblieben?

Viele Arbeiten wurden durch die Weiterentwicklung neu entwickelter Maschinen und Geräte erleichtert. Somit konnte, speziell in der Kellerwirtschaft, die Weinqualität durch schonende Verarbeitung, gesteigert werden.

Die Ausbauart der Weine hat sich zugunsten der Qualität verändert (längere Lagerung, die bei Rotweine wichtig ist,…)

Das Marketing nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, man hat jedoch auch größere Chancen, sich am Markt zu präsentieren. Die penible Handarbeit am Rebstock ist geblieben. Gleich geblieben sind die Begeisterung und die Leidenschaft für das Kulturgut Wein.

Weingut Reumann mit besonderer Bedeutung: Cuvée PHOENIX

weingut reumann phoenix

Gibt es einen Wein in Ihrem Sortiment, der eine besondere Geschichte oder Bedeutung für Ihre Familie hat?

Wie bereits erwähnt:

 Unser Flaggschiffwein PHOENIX hat für uns eine große Bedeutung.

Mit dem Jahrgang 2022 wurde bereits die 27. Auflage produziert.
Cuvée PHOENIX wurde erstmals vom Jahrgang 1996 angeboten und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich der R-Flaggschiff-Wein schon lange in die Riege der Burgenländischen TOP-Cuvées gereiht hat.

PHOENIX ist stets charmant und balanciert und die Eigenschaften der einzelnen, reinsortigen Weine wie Fruchtausprägung, Tanningehalt und Alkoholgehalt usw., ergänzen einander zu einem wunderbaren, finessenreichen, harmonischen Ganzen.

Der Wein gehört dorthin, wo großer Rotwein an der Tafel seinen Platz hat:
Die ausgeprägte Frucht und die kräftige Struktur des PHOENIX bereichern viele hochwertige Gerichte ungemein.

Welche Ereignisse oder Meilensteine waren besonders wichtig für den Erfolg Ihres Weinguts?

Wir haben stetig an der Steigerung der Weinqualitäten gearbeitet und auf ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet, das von unseren Kunden immer wieder bestätigt wird.

Unsere Weine sind mittlerweile bei den besten Fachhändlern gelistet und finden über diese somit den Einzug in die Top-Gastronomie und -Hotellerie.

Worauf legen Sie bei der Herstellung Ihrer Weine besonderen Wert?

Wichtige Faktoren sind: gesundes Traubenmaterial, optimaler Lesezeitpunkt und saubere Vinifizierung der Trauben. Die Weine sollen letztendlich unsere Leidenschaft, die Reichhaltigkeit des pannonischen Klimas sowie Innovation und Stil widerspiegeln.

Welche Rebsorten stehen bei Ihnen im Fokus, und warum haben Sie sich dafür entschieden?

Im Vordergrund steht selbstverständlich unsere Paradesorte BLAUFRÄNKISCH. Die Rebsorte findet die optimalen Bedingungen, sprich Böden und Klima, im Mittelburgenland vor.

Mit der Sorte Blaufränkisch ist es gelungen, einen weltweit unverwechselbaren, gebietstypischen Rotwein zu schaffen. Internationale Experten bestätigen: Blaufränkisch wird einstimmig als große Rotweinsorte der Welt anerkannt. Der Wein erfüllt jene Parameter, die von einem außergewöhnlichen Rotwein erwartet werden.

Er hat ein hohes Reifepotenzial, reflektiert das Terroir, ist komplex, unverwechselbar und hat Finesse.

Nachhaltigkeit und moderne Techniken im Weingut Reumann

weingut reumann produkte

Wie integrieren Sie Nachhaltigkeit und moderne Techniken in Ihre Arbeit?

Unser Betrieb ist nachhaltig zertifiziert. Ab dem Jahrgang 2025 steigen wir in die biologische Bewirtschaftung ein.

Bei der Weingartenbearbeitung werden zwei bis drei Arbeitsschritte zusammengefasst. Somit wird der CO2-Ausstoss und die Bodenverdichtung verringert, es wird auch Zeit eingespart. Das Flaschengebinde wurde auf weniger Gewicht umgestellt, was ebenfalls zu einem besseren Fußabdruck führt.

Haben Ihre Weine bereits besondere Auszeichnungen erhalten? Wenn ja, welche bedeuten Ihnen persönlich am meisten?

Unsere sehr erfolgreichen Betriebsergebnis sowie die laufend bestätigte Kundenzufriedenheit sind für uns die höchsten Auszeichnungen. Wie bereits erwähnt, macht es uns sehr stolz, wenn unsere Weine auf Weinkarten in der TOP-Gastronomie platziert sind.

Die hohen Weinqualitäten werden laufend von Fachzeitschriften wie Falstaff, A la Carte, Vinaria, GaultMillau und wein.plus DE, bestätigt.

Erwähnenswert ist vielleicht die höchste Punktezahl für unserem Blaufränkisch Reserve Altes Weingebirge von der Fachzeitschrift A la Carte. Der erste Jahrgang von diesem Wein wurde mit großartigen 97 Punkten ausgezeichnet.

Was uns auch besonders stolz macht ist die Bezeichnung „Masseto aus dem Burgenland“ für unseren vinum sine nomine 2021 vom renommierten Top-Sommelier Adi Schmid.

Er ist ein bekennender Fan dieses Premium-Weines aus unserem Hause.

Welche Herausforderungen bringt der Weinbau in Ihrer Region mit sich, und wie gehen Sie damit um?

Es gibt viele Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Teuerungen, Umgang mit hohem Alkohol im Wein, Gesundheitsbewusstsein der jungen Generation, hoher Zeitaufwand für Bürokratie,…

  • Klimawandel: Blattmanagement im Weingarten, Auspflanzung von stresstoleranten und pilzwiderstansfähigen Rebsorten (PiWi),..
  • Teuerungen: Preisgestaltung anpassen
    Gesundheitsbewusstsein und hoher Alkohol: früherer Erntezeitpunkt, biologischer Weinbau

Wie hat der Klimawandel Ihre Arbeit beeinflusst?

Änderung der Bodenbearbeitung (Begrünung) und des Blattmanagements (mehr Beschattung der Trauben) u.v.m.

Welche Pläne haben Sie für die Zukunft des Weinguts?

Unsere Tochter Vera und unser Schwiegersohn Flo haben im zweiten Berufsweg die Ausbildung zum Facharbeiter für Weinbau- und Kellerwirtschaft absolviert. Die erste vinophile Performance unserer Next Generation von Vera & Flo ist ein Merlot.

Beide haben den gesamten Prozess der Weinerzeugung, von der Weingartenbearbeitung, über die Vinifikation, bis hin zur Abfüllung und Verpackung, begleitet.

Penibelste Weingartenbearbeitung, schonende, gefühlvolle Verarbeitung im Keller, sowie eine perfekte Auswahl des Holzes, sind die Eckpfeiler dieses sehr gelungenen Weines von internationalem Format.

Die Etikettengestaltung ist bewusst minimalistisch gehalten und soll das Interesse auf den großartigen Inhalt wecken. Das äußerst stimmige Konzept eines ganzheitlichen hohen Genusses ist, sobald man den Wein im Glas hat, klar nachvollziehbar:

Er ist eine Synergie von Handwerk mit Gespür, höchster Wein-Qualität aus dem Mittelburgenland, sowie von Lifestyle, Stil & Innovation und wurde mit tollen 94 Falstaff-Punkten ausgezeichnet!

Die Betriebsübernahme ist für die nächsten Jahre geplant und wir sehen dieser mit viel Freude, Optimismus und positiver Stimmung entgegen.

Über Weingut Reumann:

Josef und Maria Reumann besitzen ein echtes Kleinod in Deutschkreutz, im Herzen des Mittelburgenlandes.

Sie bringen ihre Liebe zum Traubensaft grandios in die Flaschen. Die Weine von Weingut Reumann sind charakterstark, geradlinig und klar und spiegeln die Reichhaltigkeit des pannonischen Klimas sowie Innovation und Stil der Winzerfamilie wider.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %