Silvia Heinrich führt das Weingut Heinrich mit Herzblut und einem tiefen Respekt für die Traditionen ihrer Familie.
Seit über 250 Jahren widmet sich das Weingut dem Weinbau, doch Stillstand gibt es hier nicht: Innovation und Feingefühl prägen die Philosophie genauso wie die Liebe zum Blaufränkisch.
Im Interview spricht Silvia Heinrich über die Wurzeln ihres Schaffens, ihre Visionen und die besondere Magie, die in jeder Flasche steckt.
Interview mit Silvia Heinrich
©MiliBadic
Das Weingut Heinrich blickt auf 250 Jahre Geschichte zurück. Wie hat sich die Leidenschaft für das Weinmachen über Generationen hinweg entwickelt?
Unsere Familie hat den Weinbau über Jahrhunderte mit großer Hingabe betrieben. Jede Generation hat ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergegeben, gleichzeitig aber auch eigene Akzente gesetzt.
Für mich persönlich ist es eine Berufung, diese Tradition fortzuführen und dabei mit Innovation und Feingefühl weiterzuentwickeln. Die Leidenschaft für den Wein wurde mir also sprichwörtlich in die Wiege gelegt – und ich spüre sie jeden Tag aufs Neue.
Sie haben gesagt, dass Wein nach Ihren Töchtern das Herzstück Ihres Lebens ist. Was bedeutet er für Sie, und wie zeigt sich diese Leidenschaft in Ihrem Weingut?
Wein ist für mich mehr als ein Produkt – er ist Ausdruck von Herkunft, Natur und Handwerk.
Jede Flasche erzählt eine Geschichte über den Jahrgang, das Terroir und die Menschen, die daran gearbeitet haben. Diese Leidenschaft zeigt sich in jedem Detail unseres Weinguts: von der naturnahen Bewirtschaftung bis hin zur sorgfältigen Vinifikation.
Ich liebe es, mit meinen Weinen Emotionen zu wecken und Menschen zu begeistern.
Blaufränkisch ist für mich DIE faszinierendste Rotweinsorte, weil sie die Handschrift des Bodens und des Winzers so präzise widerspiegelt. Unsere Region, das Blaufränkischland im Herzen des Burgenlandes, bietet mit seinem kontinental-pannonischen Klima und den mineralischen Kalk- und Lehm-Böden perfekte Bedingungen für Blaufränkisch.
Mein Ziel ist es, die Vielfalt dieser Sorte herauszuarbeiten – von eleganten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu kraftvollen, langlebigen Spitzengewächsen.
Wie spiegelt sich die Philosophie von Hingabe und Leidenschaft in Ihrer täglichen Arbeit wider?
Für mich zählt nicht, über Qualität zu reden, sondern sie Tag für Tag zu leben.
Wir arbeiten mit Respekt vor der Natur, setzen auf präzise Handarbeit und lassen den Weinen die Zeit, die sie brauchen. Das beginnt im Weingarten mit dem sanften Rebschnitt und der selektiven Handlese und setzt sich im Keller mit schonender Verarbeitung fort.
Jeder Handgriff erfolgt mit Sorgfalt und dem Anspruch, das Beste aus unseren Trauben herauszuholen.
Silvia Heinrich: Leidenschaft und Teamgeist als Erfolgsrezept
Foto: Cornelia Pastorek
Wie gelingt es Ihnen, mit Ihrem Team Weine voller Leidenschaft und höchster Qualität zu schaffen?
Mein Team ist meine zweite Familie – einige von ihnen sind seit Jahrzehnten dabei, und wir teilen dieselbe Leidenschaft für den Wein.
Wir arbeiten mit großem Respekt füreinander und für unsere Böden, und ich bin überzeugt, dass diese Energie in unseren Weinen spürbar ist. Jede/r trägt mit seiner Erfahrung und Hingabe dazu bei, dass unsere Weine authentisch und einzigartig sind.
Was glauben Sie, sind die entscheidenden Faktoren, die zum Erfolg Ihres Weinguts geführt haben?
Konsequenz, Authentizität und Leidenschaft. Ich setze kompromisslos auf Qualität, achte auf jedes Detail und bleibe meiner Linie treu.
Gleichzeitig braucht es eine gewisse Innovationskraft, um sich weiterzuentwickeln und den Herausforderungen der Zeit zu begegnen.
Welche Ihrer Weine haben besonders herausragende Bewertungen erhalten, und was macht diese Weine aus Ihrer Sicht so besonders?
Unsere Top-Weine wie „Cupido“ und „Elegy“ 2019 haben Bestbewertungen erhalten, wie zb 99 Punkte bei Falstaff etc. ebenso die Cuvée „TERRA O.“ oder unser Lagenwein „GOLDBERG RESERVE“ überzeugen von Jahr zu Jahr.
Diese Weine stammen aus herausragenden Jahrgängen und sind das Ergebnis von kompromissloser Selektion und langer Reifezeit. Sie vereinen Kraft, Eleganz und Finesse und zeigen das enorme Potenzial unserer Region.
Was sind für Sie die größten Meilensteine und Auszeichnungen, auf die Sie besonders stolz sind?
Ein besonderer Meilenstein waren die bisherigen Falstaff-Gesamtsiege oder die Topwertung von Jancis Robinson oder die Aufnahme in die höchste Kategorie von 5 Kronen im Vinaria Weinguide.
Auch internationale Anerkennungen, die zeigen, dass burgenländischer Blaufränkisch auf höchstem Niveau mitspielen kann, bedeuten mir viel (kann man auf der Website alle nachlesen).
Aber am meisten berührt es mich, wenn Kunden mir erzählen, dass sie mit meinen Weinen besondere Momente verbinden.
Welche Visionen und Pläne haben Sie für die Zukunft des Weinguts Heinrich?
Ich möchte unsere Weine noch präziser und authentischer machen und unser Weingut Heinrich nachhaltig weiterentwickeln. Außerdem plane ich, das Bewusstsein für Blaufränkisch international weiter zu stärken. Spannende Projekte sind in Planung – mehr dazu bald!
Wie integrieren Sie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihren Weinbauprozess?
Nachhaltigkeit beginnt im Weingarten: Wir setzen auf naturnahe Bewirtschaftung, Humusaufbau und Biodiversität. Der sanfte Rebschnitt nach der Methode Simonit & Sirch hilft, unsere Reben vital zu halten. Im Keller arbeiten wir ressourcenschonend und minimieren unseren ökologischen Fußabdruck.
Gibt es die Möglichkeit, direkt im Weingut eine Weinverkostung zu genießen?
Ja, selbstverständlich! Wir bieten Verkostungen nach Terminvereinbarung an. Es gibt die Möglichkeit, unsere Weine in besonderem Ambiente zu erleben – direkt dort, wo sie entstehen.
Zum Beispiel beim DJ Picknick mitten im Alten Weingebirge in unsrem Weingarten am Goldberg.
Was ist für Sie das größte Privileg bei der Arbeit mit Wein, und was bedeutet es, ein Weingut mit dieser Ausrichtung zu führen?
Das größte Privileg ist, mit der Natur zu arbeiten und aus dem, was sie uns gibt, etwas Besonderes zu schaffen. Jeder Jahrgang bringt neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen.
Ein Weingut zu führen bedeutet Verantwortung – für die Reben, für das Team, für meine Familie und Nachkommen und für die Qualität unserer Weine. Und genau das macht meine Arbeit so erfüllend.
Über Silvia Heinrich:
Silvia Heinrich, Österreichs erfolgreichste Rotweinwinzerin, führt das traditionsreiche Weingut in Deutschkreutz mit Leidenschaft und einem klaren Fokus auf Qualität.
Als Spezialistin für Blaufränkisch bringt sie das Potenzial dieser Sorte auf einzigartige Weise zum Ausdruck und . Ihre Weine sind geprägt von Herkunft, Handwerk und Persönlichkeit – und genau das macht sie unverwechselbar.