Planst du einen winterlichen Ausflug in die österreichischen Alpen oder einfach eine gemütliche Fahrt durch das Land? Dann gibt es ein wichtiges Thema, das du nicht ignorieren solltest: die Winterreifenpflicht in Österreich.
Diese Regelung betrifft alle Autofahrer und ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein echter Sicherheitsfaktor. Ob mit deinem eigenen Auto oder dem Mietwagen, hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du sicher und ohne Stress durch den Winter kommst.
Was ist die Winterreifenpflicht in Österreich?
In Österreich gibt es von 1. November bis 15. April eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass du während dieses Zeitraums Winterreifen auf deinem Fahrzeug haben musst, wenn winterliche Bedingungen herrschen.
Also wenn Schnee, Schneematsch oder Eisglätte die Straßen beeinflussen. Es spielt keine Rolle, ob du mit einem Pkw, Lkw oder sogar einem Mietwagen unterwegs bist – du musst dich an diese Regelung halten, um sicher und gesetzestreu zu fahren.
Wichtig: Winterreifen sind nicht nur gesetzlich Pflicht, sie bieten auch den entscheidenden Grip auf kalten und rutschigen Straßen. Sie können im Ernstfall sogar dein Leben retten.
Die Winterreifenpflicht in Österreich: Welche Fahrzeuge sind betroffen?
Die Winterreifenpflicht gilt für alle Fahrzeuge, die in Österreich unterwegs sind – ob private Pkw, Lkw oder sogar Busse.
Und das betrifft nicht nur die Einheimischen! Auch als Tourist, der mit dem eigenen Wagen oder einem Mietwagen fährt, bist du verpflichtet, Winterreifen zu verwenden, wenn die Straßenverhältnisse es erfordern.
Pkw
Für Pkw gilt die Winterreifenpflicht von 1. November bis 15. April, wenn die Straßenverhältnisse dies erfordern.
Hierbei ist es irrelevant, ob du ein kleines Auto, SUV oder Sportwagen fährst. Wenn es schneit oder es glatt wird, solltest du Winterreifen montiert haben.
Lkw und Busse
Für Lkw mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen gibt es zwischen 1. November und 15. April eine generelle Winterreifenpflicht.
Diese gilt unabhängig von den Wetterbedingungen – also auch bei strahlendem Sonnenschein, falls die Temperaturen trotzdem unter 7 Grad Celsius sinken. Auch Busse sind betroffen und müssen in dieser Zeit mit Winterreifen fahren.
Was macht Winterreifen so besonders?
Winterreifen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Sommerreifen. Der entscheidende Unterschied liegt in der Gummimischung und dem Profil.
Während Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen schnell hart und unflexibel werden, bleibt die Gummimischung von Winterreifen selbst bei frostigen Temperaturen geschmeidig.
Das spezielle Profil sorgt dafür, dass der Reifen optimal auf Schnee und Eis greift – für mehr Sicherheit auf winterlichen Straßen.
Was du über das Profil wissen solltest:
- Mindestens 4 mm Profiltiefe sind bei Winterreifen vorgeschrieben, um ihre Wintertauglichkeit zu gewährleisten.
- Achte darauf, dass die Reifen das M+S-Symbol (Matsch und Schnee) oder das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen, damit du sicher sein kannst, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Schneeketten: Wann sind sie erforderlich?
In Österreich sind Schneeketten nicht immer Pflicht, aber sie können auf bestimmten Straßen oder in bestimmten Regionen vorgeschrieben werden – besonders in höheren Lagen wie den Alpen. Dort gibt es entsprechende Verkehrsschilder, die dich darauf hinweisen, wann Schneeketten erforderlich sind.
Wichtig: Schneeketten dürfen nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen verwendet werden. Wenn du ohne Schnee unterwegs bist, können die Ketten den Straßenbelag beschädigen und auch dein Fahrzeug in Mitleidenschaft ziehen.
Hinweis:
Wer mit Sommerreifen fährt, darf Schneeketten nur als Notlösung nutzen – das ist aber keine Dauerlösung.
Allwetterreifen: Was du darüber wissen solltest
Allwetterreifen oder Ganzjahresreifen sind eine beliebte Alternative zu reinen Winterreifen, da sie das ganze Jahr über verwendet werden können. In Österreich ist es erlaubt, mit Allwetterreifen zu fahren, solange sie das M+S-Symbol und idealerweise das Schneeflockensymbol tragen.
Aber: Achtung! Sie müssen auch mindestens 4 mm Profiltiefe aufweisen, um als wintertauglich zu gelten. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, bist du auch mit Allwetterreifen gesetzlich auf der sicheren Seite.
Allerdings – und das solltest du bedenken – sind Allwetterreifen nicht immer so leistungsstark wie echte Winterreifen bei extremen Witterungsbedingungen. Wenn du also wirklich in den Alpen unterwegs bist oder starke Schneefälle zu erwarten sind, sind echte Winterreifen die bessere Wahl.
Die Winterreifenpflicht für Lkw: Besondere Vorschriften für schwere Fahrzeuge
Für Lkw und Busse mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen gelten besonders strenge Regeln: Sie müssen zwischen 1. November und 15. April Winterreifen auf mindestens einer der Antriebsachsen montieren – und das unabhängig von den Wetterbedingungen.
Zudem müssen Schneeketten jederzeit mitgeführt werden, falls es zu extremen winterlichen Verhältnissen kommt.
Was passiert bei einem Verstoß gegen die Winterreifenpflicht?
Wer sich nicht an die Winterreifenpflicht hält, muss mit Strafen rechnen. Diese können in Österreich zwischen 35 und 100 Euro liegen.
In schwerwiegenden Fällen, wenn beispielsweise ein Unfall aufgrund der falschen Bereifung passiert, kann die Strafe sogar deutlich höher ausfallen und es kommen Punkte im österreichischen Führerscheinregister hinzu.
Darüber hinaus kann ein Verstoß gegen die Winterreifenpflicht auch das Mitverschulden bei einem Unfall betreffen.
Das bedeutet, dass du bei einem Unfall mit falschen Reifen einen Teil der Verantwortung tragen musst – was nicht nur teuer, sondern auch problematisch für die Versicherung sein kann.
Kann ich mit Sommerreifen nach Österreich fahren?
Kurz gesagt: Nein, Sommerreifen sind im Winter in Österreich tabu. Bei winterlichen Verhältnissen darfst du nicht mit Sommerreifen fahren.
Sie bieten bei Glätte keinen Halt und verlängern den Bremsweg drastisch – das ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch deine Haftung im Falle eines Unfalls erhöhen.
Einzige Ausnahme: Wenn du Schneeketten montierst, darfst du auch mit Sommerreifen fahren – aber nur auf komplett schneebedeckten Straßen. Diese Regelung gilt allerdings nur als Notlösung und nicht als Dauerlösung.
Winterreifenpflicht in Österreich: Ein Fazit
Ob du nun in Österreich wohnst oder als Tourist im Winter dort unterwegs bist – die Winterreifenpflicht ist eine klare und wichtige Regelung, die deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer schützt.
Wer die richtigen Reifen zur richtigen Zeit verwendet, kann nicht nur Strafen vermeiden, sondern auch Unfälle verhindern.
Also: Winterreifen montieren, Schneeketten einpacken und sicher durch den Winter kommen! Deine Reise durch Österreich wird so nicht nur gesetzestreu, sondern auch deutlich sicherer.