Burgenland News

Was ist das Wahrzeichen von Burgenland? Neusiedler See als Naturjuwel

Der Neusiedler See ist aus vielzähligen Gründen eine national und international beliebte Anlaufstelle für Touristen und Naturliebhaber aus dem Umland. Vor allem sind es die Naturparks, die besondere geografische Lage und die vielen Möglichkeiten für einen Aktiv- oder Erlebnisurlaub. Was ist das Wahrzeichen von Burgenland? Mit weitem Abstand platziert sich der Neusiedler See als Naturjuwel an die Spitze. Weitere Sehenswürdigkeiten finden sich in den Burgen, Schlössern, Kellergassen, beim Spielen im Casino Burgendland sowie im weitreichenden Kulturprogramm. Wer gerne Natur mit Spannung kombiniert, kann auch das Casinoallianz entdecken. Damit sind für jeden Interessierten ausreichend Natur, Sportmöglichkeiten, Unterhaltung und Erholung vorhanden.

Wo ist das Burgenland? Geografische Einordnung und Besonderheiten

Wo ist das Burgenland? Geografische Einordnung

Es handelt sich um das kleinste Bundesland Österreichs. Als eines von insgesamt neun Bundesländern befindet es sich am weitesten im Osten an Ungarn. Nördlich grenzt es an die Slowakei und im Süden an Slowenien. Im Westen grenzen Niederösterreich und die unter Touristen sehr beliebte Steiermark an. Zu den Besonderheiten des Burgendlandes gehören der im Norden gelegene Neusiedler See sowie die markanten Ausläufer der Alpen im Osten. Abhängig von der Bezugsgröße gilt der Neusiedler See als der größte oder zweitgrößte See des Landes. Insgesamt kommt das Burgenland auf eine Fläche von 3.965,21 km² und hat eine Bevölkerungszahl von 301.170 Einwohnern. Geografisch wird die Fläche des Burgendlandes wie folgt gegliedert:

  • Nordburgenland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Gewässer

Neben vielen Mineral- und Thermalquellen wurde die Fläche auf Kosten der flächenmäßigen Verringerung der Steiermark 2021 um 6000 qm vergrößert. Der Hintergrund war die Regulierung der Lafnitz im Zuge des Hochwasserschutzes. Als Landeshauptstadt ist Eisenstadt zu nennen. Klimatisch betrachtet findet sich das pannonische Klima in weiten Landesteilen und im Südburgenland ein illyrisches Klima.

Neusiedler See – Das Naturjuwel und Wahrzeichen von Burgenland

Beim Neusiedler See handelt es sich aus geografischer Sicht um einen Steppensee. Er ist der größte See in Europa, der keinen natürlichen Abfluss aufweist. Zu den Auffälligkeiten können das milde, windige Klima sowie der imposante Schilfgürtel und die geringe Tiefe genannt werden. Der Schilfgürtel überdeckt einen großen Teil des Sees. Er fungiert als international bedeutende Brutstelle und als Rastplatz für einheimische Vögel sowie Zugvögel. Zudem verfügt der Burgendland See über das größte in Europa zusammenhängende Schilfgebiet. Auf die Frage hin, was ist das Wahrzeichen von Burgendland, gilt der Neusiedler See daher als klare Antwort. Die Gründe finden sich in der Ernennung zum UNESCO-Welterbe und den zwei Nationalpark-Gebieten. Dabei handelt es sich um den Neusiedler See-Seewinkel und den Fertó-Hanság Nationalpark.

Während nur ein kleiner Teil des Sees den Anrainergemeinden gehört, liegt der Großteil der Fläche im Privatbesitz der Familie Esterházy. Aufgrund der Fauna greift im Zeitraum von Oktober bis Juli eine Flugbeschränkung im Bereich von 0 bis 457 m. Wie die Fauna wird auch die ebenso einzigartige Flora vom See im Burgenland durch die Naturschutzparks geschützt. Daher finden sich hier Tiere und Pflanzen, die sich sonst in mediterranen, alpinen und asiatischen Gebieten ansiedeln. Aufgrund der Hauptausdehnung von Nord-Süd kommt es zu einer weiteren Besonderheit. Bei einer Länge von rund 34 km und einer Breite zwischen 4,5 bis 8 km ist ein Warnlicht in Höhe von 10 m bereits auf eine Entfernung von 22 km nicht mehr zu sehen.

Tourismus, Wein & Urlaub am See: Warum der Neusiedler See so beliebt ist

Warum der Neusiedler See so beliebt ist

Mit mehr als 300 Sonnentagen im Jahr bietet sich die Region für den ganzjährigen Tourismus im Bereich Naturerkundung und Sport zu Land und im Wasser an. Weitere Anziehungspunkte liegen in den weitreichenden Weinbergen sowie den ebenfalls zur Genüge vorhandenen Kellergassen. Neben den Salzlacken, den Hutweideflächen und dem Schilfgürtel laden die umliegenden Dörfer für einen besinnlichen und erlebnisreichen Urlaub im Burgenland ein. Für Liebhaber des kühlen Nasses bieten sich Hafen- und Badeanlagen mit weitläufigen Strandbädern an und die Möglichkeiten verschiedensten Wassersportarten nachzugehen. Wer es am Land sportlicher mag, kann neben Inlineskaten und Reiten auf die Neusiedler-See-Radwege unterwegs sein.

Beliebteste Wassersportarten im Burgenland im und am Neusiedler See:

  • Segeln
  • Paddeln
  • Beachvolleyball
  • Kitesurfen
  • Surfen

National und international bekannte Sportveranstaltungen finden sich vor allem in dem Austriathlon und der Seedurchquerung von Mörbisch nach Illmitz. Im Winter von Mitte Dezember bis Februar entsteht hier außerdem die größte Eislauffläche in Mitteleuropa. Aufgrund des milden Klimas weist das Burgenland darüber hinaus eine große Weinbauregion auf. Zu den am häufigsten angebauten Weißweinsorten gehören der Welschriesling sowie der Weißburgunder. Aus Sicht des Rotweinanbaus der Kategorie Wein Burgenland dominieren Blaufränkischer, Zweigelt und St. Laurent. Nach einem kurzen Einbruch konnte der Wein der Region heutzutage wieder Weltklasseniveau und den Status als Kulturgut zurückerlangen. Demnach bietet sich ein Burgendland Urlaub am See auch für Weinliebhaber an.

Weitere Sehenswürdigkeiten im Burgenland – Vielfalt für jeden Geschmack

Touristische Ziele finden sich vor allem in der Wanderung und Besichtigung der zahlreichen Burgen und Schlösser aus der faszinierenden Zeit des Mittelalters. Während diese Sehenswürdigkeiten Burgendland typisch sind, können sie je nach Vorgaben der Besitzer in unterschiedlichem Umfang besichtigt werden oder nehmen an Kulturprogrammen und Veranstaltungsreihen teil. Open-Air-Festspiele wie etwa im Rahmen der Oper im Steinbruch der die Seefestspiele Mörbisch ziehen regelmäßig Kulturinteressierte in die Region.

Beliebte und international bedeutsame Schlösser und Burgen im Burgenland:

  • Burg Forchtenstein
  • Burg Lockenhaus
  • Burg Bernstein
  • Burg Güssing
  • Burg Schlaining
  • Schloss Esterházy
  • Schloss Halbturn

Die gelungene Kombination aus Tradition, Lebendigkeit und Historie finden sich in dem bäuerlichen Leben wieder wie in den Freilichtmuseen, der Weinarchitektur und den klassischen Restaurants bis hin zur Gourmetgastronomie mit Speisen und Getränken aus der einzigartigen Diversität der Region.

Fazit: Das Wahrzeichen, das Burgenland prägt

Der Neusiedler See ist nicht nur von der Fläche her, sondern auch von seiner geografischen Bedeutung ein Wahrzeichen des Burgendlandes und wichtig für den Tourismus und den traditionellen Weinanbau. Seine internationale Bedeutung findet sich zudem in dem Schutz von Flora und Fauna, die es in der Konstellation nur in dieser Region zu finden gibt. Grund dafür sind die mediterranen, alpinen und asiatischen Gebiete, die aufgrund der großen Seenfläche mit Schilfgürtel vorliegen. Somit handelt es sich beim Neusiedler See heute und in Zukunft um ein kulturelles und natürliches Symbol der Region Burgenland.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %