Events/Termine

Fasching 2026: Wann, wo und wie wird der Karneval gefeiert?

Helau, Alaaf und Krapfen ahoi! Der Fasching 2026 rückt näher und mit ihm ein buntes Spektakel aus Kostümen, Musik und ausgelassener Stimmung. Doch wann fällt der Fasching 2026 genau?

Was hat es mit den traditionellen Feierlichkeiten auf sich? Und wie unterscheidet sich der Karneval in Köln vom Fasching in Österreich? Hier bekommst du den Überblick über alle wichtigen Termine, Bräuche und Highlights rund um Fasching 2026 – inklusive Blick auf Feiertage, Ursprung und Planungstipps!

Der Rosenmontag in Österreich: Wann beginnt Fasching 2026?

Der Rosenmontag in Österreich Wann beginnt Fasching 2026

 

Der offizielle Startschuss für die „fünfte Jahreszeit“ fällt wie gewohnt am 11. November 2025 um 11:11 Uhr. Doch die wirklich turbulente Phase des Faschings 2026 beginnt erst im Februar, wenn die sogenannte „närrische Woche“ losgeht.

Die zentralen Faschingstermine 2026:

  • Weiberfastnacht: Donnerstag, 12. Februar 2026
  • Rosenmontag: Montag, 16. Februar 2026
  • Faschingsdienstag: Dienstag, 17. Februar 2026
  • Aschermittwoch: Mittwoch, 18. Februar 2026

Ab Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit – bis dahin heißt es: feiern, tanzen und kreativ verkleiden!

Was ist Fasching überhaupt?

Fasching (auch Karneval oder Fastnacht) ist ein ausgelassenes Fest, das seinen Ursprung in alten heidnischen Bräuchen hat.

Später verband die Kirche diese Tradition mit dem Beginn der Fastenzeit. Die Bezeichnung „Karneval“ leitet sich vermutlich vom lateinischen carne vale ab – also „Fleisch, lebe wohl!“.

Egal ob man es Fasching, Karneval oder Fastnacht nennt: Im Zentrum stehen Ausgelassenheit, Verkleidung und das fröhliche Austreiben des Winters.

Karneval in Köln: Ein Highlight im Kalender 2026

Wer an Karneval denkt, denkt oft an Köln – denn dort lebt der Straßenkarneval wie sonst kaum irgendwo.

Ab dem 11.11. verwandelt sich die Stadt regelmäßig in eine Partyhochburg, doch das eigentliche Herz des Karnevals schlägt rund um den Rosenmontag.

Wichtige Kölner Termine im Fasching 2026:

  • 12. Februar – Weiberfastnacht: Traditionell übernehmen die Frauen das Zepter und schneiden symbolisch Krawatten ab.
  • 16. Februar – Rosenmontag: Der große Karnevalsumzug zieht mit Prunkwagen, Musikgruppen und Kamelle durch die Innenstadt.
  • 17. Februar – Faschingsdienstag: Straßenfeste und Kneipentouren in der gesamten Stadt.
  • 18. Februar – Aschermittwoch: Fischessen und Ausklang der Karnevalssaison.

📝 Tipp: In Köln ist Rosenmontag zwar kein gesetzlicher Feiertag, viele Firmen geben aber trotzdem frei. Frühzeitig ein Hotel buchen lohnt sich!

Faschingswoche 2026 in Österreich

Faschingswoche 2026 in Österreich

In Österreich spricht man statt Karneval meist vom Fasching – gefeiert wird aber mindestens genauso ausgelassen. Die heiße Phase startet ebenfalls mit dem Donnerstag vor Rosenmontag.

Faschingstermine in Österreich 2026:

  • Schmutziger Donnerstag (Weiberfastnacht): 12. Februar
  • Faschingsmontag: 16. Februar
  • Faschingsdienstag: 17. Februar
  • Aschermittwoch: 18. Februar

Auch in Städten wie Villach, Wien, Linz oder Graz finden große Umzüge, Maskenbälle und Schulfeiern statt. Der Faschingsdienstag ist zwar kein Feiertag, in vielen Schulen endet der Unterricht früher.

Fasching 2026: Bräuche, Umzüge und Traditionen

Fasching ist viel mehr als nur eine Party. Die Traditionen sind tief verwurzelt und regional sehr verschieden. Während in Bayern der „Unsinnige Donnerstag“ gefeiert wird, ist in Mainz die „Meenzer Fassenacht“ mit politischem Kabarett bekannt.

Typische Faschingsbräuche:

  • Kostümumzüge mit kreativ gestalteten Wagen
  • Maskenbälle in Schulen, Gemeinden und Vereinen
  • Krapfen & Berliner als kulinarische Klassiker
  • Politische Satire in Büttenreden und Umzugsplakaten
  • Kinderfasching mit Spielen, Schminken und Mini-Discos

Ob mit aufwendigem Kostüm oder als Zuschauer am Straßenrand – Fasching bringt Menschen zusammen.

Feiertage 2026 rund um Fasching: Was gilt?

Die Faschingstage sind keine gesetzlichen Feiertage – weder in Deutschland noch in Österreich. Dennoch werden sie vielerorts wie Feiertage behandelt:

  • Rosenmontag: In Regionen wie dem Rheinland oft arbeitsfrei
  • Faschingsdienstag: In vielen Schulen und Büros verkürzte Öffnungszeiten
  • Aschermittwoch: Beginn der Fastenzeit – teils mit Brauchtum wie dem Fischessen

Kalender im Blick behalten

Da der Fasching vom Osterdatum abhängt (Ostern 2026 fällt auf den 5. April), verschieben sich die Termine jährlich. 2026 liegt der Rosenmontag zeitlich im Mittelfeld – perfekt für wettertechnisch angenehme Umzüge.

Fasching 2025, 2026 und 2027 im Vergleich

Jahr Rosenmontag Faschingsdienstag Früh/spät im Jahr?
2025 3. März 4. März spät
2026 16. Februar 17. Februar mittelfrüh
2027 8. Februar 9. Februar früh

 

Wenn du deinen Urlaub rund um Fasching planen willst, lohnt sich ein Blick auf diese Daten!

So wird dein Fasching 2026 unvergesslich: 5 Tipps

🎭 Kostüm rechtzeitig besorgen – Beliebte Verkleidungen sind schnell ausverkauft.

🗓️ Urlaub einplanen – Viele Firmen sind in der Karnevalswoche flexibel.

🏨 Früh buchen – Vor allem in Köln, Düsseldorf oder Mainz.

📸 Fotos machen – Die besten Erinnerungen entstehen oft spontan!

💃 Lokal feiern – Auch kleinere Städte bieten tolle Veranstaltungen.

Fazit: Fasching 2026 – bunt, laut, traditionell

Egal ob du den Straßenkarneval in Köln liebst, auf einen eleganten Maskenball in Wien gehst oder dich auf die Berliner-Sammlung in der Schule freust – Fasching 2026 verspricht eine Mischung aus Tradition, Kreativität und Lebensfreude.

Also: Kalender zücken, Konfetti bereitstellen und dein Lieblingskostüm rausholen – denn am 16. Februar 2026 heißt es wieder: Fleisch, lebe wohl – und Helau!

 

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %