LifestyleTourismus

Augenweide Wien: Das neue Trendrestaurant für Genießer in 2025

Mitten in Wien eröffnet ein Lokal, das alles vereint, was modernes Fine Dining ausmacht: Die Augenweide Wien. Warum dieses neue Restaurant derzeit in aller Munde ist, welche kulinarischen Highlights auf der Speisekarte stehen und weshalb ein Besuch während der Restaurantwoche besonders lohnt, erfährst du in diesem Artikel. Ob Steak, Sushi oder Pasta – die Augenweide Wien kombiniert Genuss, Ästhetik und urbanes Lebensgefühl auf beeindruckende Weise.

Augenweide Wien als kulinarische Neueröffnung mit Wow-Effekt

Augenweide Wien als kulinarische Neueröffnung mit Wow-Effekt

Die Augenweide Wien wurde Anfang 2025 feierlich eröffnet und zählt seitdem zu den aufregendsten neuen Betrieben der Hauptstadt. Direkt an der Marienbrücke, in einem architektonisch raffinierten Bau mit Blick auf den Wiener Donaukanal, lädt das Lokal dazu ein, sich auf eine kulinarische Reise zu begeben.

Das Konzept ist einzigartig: eine Verbindung aus Design, Lifestyle, gehobener Gastronomie und einem breiten Angebot an internationalen Speisen. Die Einrichtung besticht durch einen modernen urbanen Stil mit viel Holz, Licht und eleganten Farbakzenten. Gleichzeitig ist es gelungen, eine Atmosphäre zu schaffen, die trotz des gehobenen Anspruchs nicht abgehoben wirkt. Hier fühlen sich Touristen genauso wohl wie Einheimische – ideal zum Feiern, trinken, Genießen.

Warum die Augenweide Wien zur Restaurantwoche 2025 ein Muss ist

Die Restaurantwoche 2025 findet vom 17. bis zum 23. März statt – und die Augenweide Wien ist einer der gefragtesten Teilnehmer. Kein Wunder: In dieser Woche bietet das Lokal ein spezielles Menü zum Fixpreis an, das sowohl Fleischliebhaber als auch Fans von Fisch oder vegetarischer Küche begeistern wird.

Zu den Highlights gehören zartes Beef aus dem Dry-Ager, frische Sushi-Rolls, kreative Pasta-Gerichte und außergewöhnliche Desserts. Wer gerne neue Geschmackserlebnisse entdeckt und gleichzeitig die Gelegenheit nutzen möchte, eines der besten Restaurants Wiens kennenzulernen, kommt an der Augenweide Wien in dieser Woche nicht vorbei. Auch das Lokal selbst ist so gestaltet, dass man entspannt mehrere Stunden dort verbringen kann – von der Vorspeise bis zum Digestif an der Bar.

Das kulinarische Angebot: Steak, Sushi und Pasta unter einem Dach

Das kulinarische Angebot: Steak, Sushi und Pasta unter einem Dach

Die Kombination aus Steak, Sushi und Pasta wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich – doch in der Augenweide Wien wird sie mit solcher Raffinesse umgesetzt, dass sich daraus ein stimmiges Gesamtkonzept ergibt. Hier wird nicht einfach eine breite Speisekarte geboten, sondern eine fein abgestimmte Auswahl an Spezialitäten, die alle auf höchstem Niveau zubereitet werden.

Die verwendeten Zutaten stammen zum Großteil aus nachhaltiger, regionaler oder kontrolliert internationaler Herkunft. Das Fleisch für die Steaks kommt etwa aus Australien, reift im hauseigenen begehbaren Dry-Ager mit Salzklima, das dem Fleisch die nötige Zeit zum Reifen gibt, um besonders zart und geschmacksintensiv zu werden.

Die Sushi-Bar liefert täglich frische Maki und hausgemachte Rolls, während die italienische Abteilung des Hauses feinste Pasta mit hochwertigen Sossen kombiniert – etwa mit Trüffel, Meeresfrüchten oder Burrata.

Das Konzept hinter der Augenweide Wien: Genuss trifft Design

Ein Besuch in der Augenweide Wien ist weit mehr als nur ein Abendessen – es ist ein durchdachtes Erlebnis. Das besonderes Konzept basiert auf dem Grundsatz „Genuss unter einem Dach“. Damit ist gemeint, dass in einem architektonisch ansprechenden Rahmen verschiedene Genussformen miteinander verschmelzen.

Die Gäste bewegen sich durch unterschiedliche Bereiche: eine gemütliche Bar-Lounge, das stilvolle Restaurant, ein separater Bereich für private Gruppen sowie eine Außenterrasse mit Blick auf die Stadt. Jedes Element ist liebevoll gestaltet, vom Mobiliar bis zur Beleuchtung. Es geht um mehr als gutes Essen – es geht um Atmosphäre, um Flair, um Lifestyle. Und all das wird durch aufmerksamen, unaufdringlichen Service abgerundet.

Die Sushi-Bar: Frische, Präzision und Kreativität

In der hauseigenen Sushi-Bar zeigt sich das hohe handwerkliche Niveau des Küchenteams. Die Sushi-Köche haben ihre Ausbildung unter anderem in Japan und bei Top-Adressen in Europa absolviert. Sie kombinieren klassische Techniken mit moderner Präsentation. Das Ergebnis, kunstvolle Maki, Nigiri und Rolls, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch eine echte Augenweide sind.

Die Zutatenliste ist beeindruckend. Neben Lachs, Thunfisch und Garnelen finden sich auch kreative Optionen mit Gemüse, gebackenem Tofu oder mariniertem Kürbis. Besonders zu empfehlen sind die Signature Rolls mit Avocado, Wasabi-Mayonnaise und frischem Koriander – ein Gericht, das auch optisch besticht. Alle Speisen sind frei von künstlichen Zusätzen und werden täglich frisch zubereitet.

Pasta wie in Italien: Hausgemacht und raffiniert

Pasta wie in Italien: Hausgemacht und raffiniert

Wer sich für die Pasta entscheidet, erlebt ein weiteres Highlight. Die Teigwaren werden täglich hausgemacht – aus bestem italienischen Hartweizengrieß und frischen Eiern. Jedes Gericht wird mit einer liebevoll abgestimmten Sosse serviert. Besonders beliebt sind die Varianten mit schwarzem Trüffel, Safrancreme oder Limetten-Basilikum-Butter.

Auch die vegetarischen Varianten überzeugen. Hier wird viel Wert auf Leichtigkeit gelegt, ohne auf Tiefe im Geschmack zu verzichten. Das macht die Pasta besonders bekömmlich – perfekt für ein Sommerdinner auf der Terrasse oder als Hauptgang bei einem mehrgängigen Menü. Die Kombination aus Pasta und Sushi ist dabei nicht nur ein Gag, sondern tatsächlich eine ausgewogene Alternative für Gäste mit unterschiedlichen Vorlieben.

Die Steak-Karte der Augenweide Wien: Cuts für Kenner

Das Beef-Angebot gehört zweifellos zu den besten der Stadt. In der Augenweide Wien stehen verschiedene Cuts auf der Karte, vom zarten Filet bis zum aromatischen Rib-Eye in 200g Portionen. Das Fleisch wird auf den Punkt gegart und mit hausgemachter Butter, Grillgemüse oder Rosmarinkartoffeln serviert.

Das Herzstück ist der Dry-Ager, in dem die Fleischstücke bei kontrolliertem Salzklima reifen. Dieses patentierte Verfahren sorgt für ein besonders intensives Aroma. Gäste können sich das gewünschte Stück sogar direkt im begehbaren Dry-Ager ansehen – ein Erlebnis für echte Steak-Fans. Dazu empfiehlt sich ein Glas Wein aus der umfangreichen Karte oder ein kräftiger Cocktail von der Bar.

Die Bar und ihre Cocktails: Trinken mit Charakter

Die Bar und ihre Cocktails: Trinken mit Charakter

Die Bar in der Augenweide Wien verdient besondere Erwähnung. Hier werden kreative Cocktails und klassische Drinks serviert – mit hochwertigen Spirituosen und frischen Zutaten. Ob ein fruchtiger Aperitif, ein herber Negroni oder ein alkoholfreier Signature-Drink. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Die Bar ist nicht nur als Wartebereich gedacht, sondern als integraler Bestandteil des Gesamterlebnisses. Viele Gäste kommen schon vor dem Essen für einen Drink oder bleiben nach dem Dinner, um den Abend ausklingen zu lassen. Mit ihrer warmen Beleuchtung, loungigen Musik und der kompetenten Beratung durch das Barteam bietet sie alles, was man für einen stilvollen Ausklang braucht.

Genuss in Wien auf neuem Niveau, auch für Touristen

Die Augenweide Wien ist nicht nur für Einheimische ein echter Geheimtipp. Auch Touristen finden hier ein kulinarisches Highlight, das weit über das hinausgeht, was typische Lokale bieten. Besonders zur Restaurantwoche 2025 ist das Restaurant eine gute Möglichkeit, Wiener Kulinarik auf einem hohen, aber dennoch zugänglichen Niveau kennenzulernen.

Mit einem speziellen Fokus auf Internationalität, aber auch auf regionale Verankerung – sowohl beim Personal als auch bei den Zutaten – bietet die Augenweide ein Wiener Erlebnis, das zeitgemäß und authentisch zugleich ist. Hier wird man nicht als Tourist behandelt, sondern als willkommener Gast.

Fazit: Augenweide Wien ist das Restaurant der Stunde

Die Augenweide Wien ist weit mehr als ein weiterer Betrieb in der Wiener Gastronomie. Sie ist Ausdruck einer neuen Generation von Restaurants, die kulinarischen Anspruch, stimmiges Ambiente und hochwertigen Service auf intelligente Weise verbinden.

Ob zur Restaurantwoche, für ein romantisches Dinner, eine Firmenfeier oder einfach einen besonderen Abend mit Freunden. Wer Qualität, Atmosphäre und Genuss sucht, wird in der Augenweide fündig. Vom zarten Steak über exquisites Sushi bis zur hausgemachten Pasta – hier wird jede Mahlzeit zum Erlebnis. Und das Beste daran: Man verlässt das Lokal nicht nur satt, sondern auch inspiriert.

FAQs: Ihre Fragen zum Augenweide Wien beantwortet

Woher kommt Augenweide?

Der Begriff „Augenweide“ stammt aus dem mittelhochdeutschen „ougenweide“ und bezeichnet ursprünglich etwas, das den Augen Freude bereitet. Im heutigen Sprachgebrauch wird damit etwas besonders Schönes oder Ästhetisches beschrieben – sei es ein Anblick, ein Kunstwerk oder ein stilvoll angerichtetes Gericht.

In der Gastronomie steht „Augenweide“ für Speisen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight sind. Das Restaurant Augenweide Wien greift genau dieses Konzept auf: Genuss für alle Sinne, besonders aber für das Auge.

Wie viel kostet ein Abendessen in Wien?

Hier eine Tabelle mit ungefähren Preisen für ein Abendessen in Wien – von klassisch bis gehoben:

Kategorie Beispielgericht Preis (ca.)
Wiener Beisl Wiener Schnitzel mit Beilage 14–20 €
Mittelklasse Restaurant Pasta mit Trüffel oder Meeresfrüchten 18–28 €
Fine Dining 3-Gänge-Menü inkl. Wein 60–120 €
Sushi Restaurant Sushi-Set (10–12 Stück) 15–25 €
Steakhouse 200g Rib-Eye Steak mit Beilagen 35–55 €
Augenweide Wien Menü zur Restaurantwoche ab 39 €

Die Preise variieren je nach Lokal, Lage, Qualität und Portion. Trinkgeld (ca. 10 %) ist in Wien üblich, aber nicht verpflichtend.

Wo in Wien sollte man unbedingt essen gehen?

  • Augenweide Wien
    Stylisches Restaurant mit Steak, Sushi und Pasta unter einem Dach. Besonders während der Restaurantwoche ein Erlebnis.

  • Steirereck im Stadtpark
    Zwei Michelin-Sterne, österreichische Küche auf höchstem Niveau. Toller Blick auf den Stadtpark inklusive.

  • Motto am Fluss
    Direkt am Donaukanal gelegen. Perfekt für Frühstück, Brunch oder Cocktails mit Ausblick.

  • Plachutta Wollzeile
    Klassiker für Tafelspitz und Wiener Küche. Traditionell, aber modern interpretiert.

  • Gasthaus Pöschl
    Kleines, charmantes Beisl mit bodenständiger Küche und echter Wiener Atmosphäre.

  • Figlmüller
    Berühmt für riesige Schnitzel. Ein echter Touristenmagnet, aber auch beliebt bei Einheimischen.

  • Neni am Naschmarkt
    Orientalisch inspiriert, lebendig und ideal für Shared Dishes. Tolles Frühstücksangebot.

Ist Wien für Touristen sehr teuer?

Im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten wie Paris, Zürich oder London liegt Wien preislich im Mittelfeld. Die Stadt bietet eine große Bandbreite – von günstigen Imbissen bis zu luxuriösen Restaurants und Hotels. Wer clever plant, kann auch mit kleinem Budget viel erleben: Museen, Parks, Kaffeehäuser oder klassische Wiener Küche in einem Beisl.

 Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig, und viele Sehenswürdigkeiten lassen sich kostenlos oder sehr preiswert besichtigen. Kurz gesagt: Wien ist nicht billig, aber auch nicht unerschwinglich – ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Stadt mit so viel Kultur, Architektur und Kulinarik.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %