Der Kika Leiner Abverkauf läuft auf Hochtouren – und wer noch ein Schnäppchen sucht, sollte nicht mehr lange warten. Nachdem kikaLeiner Anfang 2025 Insolvenz angemeldet hat, werden nun Möbel, Frühjahrsware, Werkzeuge, Fahrzeuge und vieles mehr versteigert oder stark vergünstigt verkauft.
Ganze Standorte werden geräumt, Ausstellungsstücke und Lagerbestände aufgelöst. Für Konsumenten bedeutet das bis zu 90 % Rabatt auf hochwertige Ware – doch auch mit Einschränkungen ist zu rechnen. In diesem Artikel zeigen wir, was alles versteigert wird, welche Filialen betroffen sind, was man beachten muss – und warum sich ein Besuch trotz der Schließung lohnen kann.
Kika Leiner Abverkauf: Was steckt hinter dem überraschenden Aus?
Die Insolvenz kam für viele überraschend – doch die Probleme bei Kika Leiner reichten länger zurück. Die Möbelkette, einst ein Riese im heimischen Handel, konnte ihre laufenden Verpflichtungen nicht mehr erfüllen. Der Kika Leiner Abverkauf ist nun die Folge einer massiven finanziellen Schieflage, die im Jänner endgültig sichtbar wurde.
Mit der Anmeldung der Insolvenz wurden auch die ersten Forderungsanmeldungen gestellt. Bis zum Ende der gesetzten Frist konnten Gläubiger ihre Ansprüche einreichen. Betroffen sind aber nicht nur Zulieferer, sondern auch rund 20.000 Anzahlungen von Kunden, die nun geprüft werden müssen. Die Reaktion auf die Pleite war groß: sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich – denn kikaLeiner war für viele ein Begriff.
Welche Filialen sind vom Kika Leiner Abverkauf betroffen?
Der Kika Leiner Abverkauf betrifft 17 Filialen in ganz Österreich. Besonders in der Steiermark ist fix, dass die Schließung endgültig erfolgt. Auch dort wurden bereits große Mengen Frühjahrsware und Möbel zum Abverkauf freigegeben. Die betroffenen Filialen verteilen sich auf mehrere Bundesländer und Regionen:
In St. Pölten türmen sich nach wie vor erhebliche Lagerbestände, die derzeit in Auktionen versteigert werden. Es handelt sich dabei nicht nur um Möbel, sondern auch um technische Ausstattungen, Handwerkzeug, und Waren aus dem täglichen Betrieb. Die Filialschließungen erfolgen situationsabhängig – es ist möglich, dass einzelne Filialen unter neuen Betreibern weitergeführt werden, aber entschieden ist bisher nichts.
Frühjahrsware und Möbel: Was gibt es beim Abverkauf zu holen?
Der Lagerbestand, der nun im Rahmen des Kika Leiner Abverkaufs abverkauft wird, ist gewaltig: Rund 10.000 Kubikmeter an neuer Frühjahrsware wurden ursprünglich für die Frühjahrssaison 2025 geliefert. Doch statt in den Verkauf zu gehen, kommt all das jetzt in den Abverkauf – darunter großteils Garten- und Outdoormöbel, hochwertige Ausstellungsstücke und teils originalverpackte Neuware.
Viele Artikel werden mit Nachlässen von bis zu 90 Prozent Rabatt angeboten. Für Schnäppchenjäger eine Gelegenheit, wie sie sich selten bietet. Dennoch gilt,, der Andrang ist groß, viele Artikel sind schnell vergriffen. Wer etwas Bestimmtes sucht, sollte früh dran sein – teilweise kommt es zu Wartezeiten von über zwei Stunden.
Versteigerung bei Kika Leiner: Was genau wird verkauft?
Versteigert wird nicht nur Ware aus dem Verkaufsraum – beim Kika Leiner Abverkauf geht buchstäblich alles unter den Hammer. Das Handwerkzeug der firmeneigenen Tischler, Kameras und Objektive, Belichtungstechnik aus Besprechungsräumen, sogar Firmenschilder und Werbetafeln.
Einige der Highlights werden über die Plattform Aurena versteigert. Diese Online-Auktionen laufen über Wochen hinweg, mit teils täglichen neuen Zuschlägen. Insgesamt umfassen die Auktionen über 160 Exponate pro Welle. Auch Ausstattungen aus dem Headquarter in St. Pölten sind dabei. Wer mitbieten möchte, sollte sich direkt auf der Plattform registrieren – die Teilnahme ist auch für Privatpersonen möglich.
Standort | Status | Besonderheiten |
---|---|---|
St. Pölten | Headquarter, geräumt | Große Lagerbestände, Auktionen laufend |
Wiener Neudorf | Zentrallager | Frühjahrsware & Logistikzentrum |
Villach | Von Schließung betroffen | Möbel & Ausstellungsware im Abverkauf |
Eisenstadt | Von Schließung betroffen | Frühjahrsware stark reduziert |
Graz | Von Schließung betroffen | „Steiermark ist fix“, große Verkaufsfläche |
Klagenfurt | Von Schließung betroffen | Ausgewählte Möbel und Küchenelemente |
Linz | Von Schließung betroffen | Technik, Möbel und Lagerwaren |
Salzburg | Von Schließung betroffen | Küchen & Lagerrestposten |
Innsbruck | Von Schließung betroffen | Versteigerung von Werkzeug & Einrichtung |
Dornbirn | Von Schließung betroffen | Westlichster Standort, regionale Nachfrage hoch |
Amstetten | Von Schließung betroffen | Kleine Filiale, Restpostenverkauf |
Krems | Von Schließung betroffen | Möbel & Dekoartikel im Abverkauf |
Leoben | Von Schließung betroffen | Frühjahrsware & Outdoorartikel |
Ried im Innkreis | Von Schließung betroffen | Teilversteigerung, Lagerabverkauf |
Wels | Von Schließung betroffen | Großfläche mit vielfältigem Sortiment |
Tulln | Von Schließung betroffen | Regional gut besucht, jetzt leergeräumt |
Wr. Neustadt | Von Schließung betroffen | Ausverkauf aller Bereiche, Möbel & Technik |
Der Kika-Leiner-Fuhrpark: 350 Fahrzeuge auf einen Schlag
Der Kika Leiner Abverkauf betrifft auch den gesamten Fuhrpark der Möbelkette. Insgesamt umfasst der Fuhrpark rund 350 Fahrzeuge – darunter Sattelschlepper, Pritschen- und Transportwägen sowie Firmenautos. Besonders gefragt sind gut gewartete Transportwägen mit geringem Kilometerstand – ideal für Kleinunternehmer oder Logistiker.
Die Fahrzeuge werden ebenfalls über Auktionen verkauft. Erste Zuschläge wurden bereits vergeben, laufend kommen neue Fahrzeuge hinzu. Wer sich für eines der Fahrzeuge interessiert, sollte regelmäßig reinschauen – der Markt ist stark in Bewegung.
Das Lager in Wiener Neudorf wird aufgelöst
Das Lager in Wiener Neudorf sowie die 17 Filialen waren bisher das logistische Herzstück von Kika Leiner – doch nun steht auch dieser Standort leer. Besonders betroffen ist das Lager, das als weiteres Lager in Wiener Neudorf diente. Hier lagern viele der 10.000 m³ Frühjahrsware, die nun verkauft oder versteigert werden.
Verbleibende Waren werden täglich zur Auktion freigegeben. Besonders gefragt sind gut erhaltene Ausstellungsstücke, Lagertechnik und Restposten von Möbeln. Doch, Abholungen sind nicht mehr immer möglich, oft sind nur Lieferungen per Spedition zulässig. Wer Ware ersteigert, sollte daher auch die Transportkosten im Blick behalten – diese können mitunter mit höheren Kosten verbunden sein.
Warum sich der Kika Leiner Abverkauf auch für Profis lohnt
Nicht nur für private Konsumenten, sondern auch für Gewerbetreibende lohnt sich der Kika Leiner Abverkauf. Denn neben Möbeln gibt es auch Handwerkzeug, Lagertechnik, Fahrzeuge und professionelle Einrichtung zu kaufen – ideal für Handwerksbetriebe, Start-ups oder Einrichtungshäuser. Viele der Geräte und Maschinen stammen direkt aus dem Handwerkerbetrieb der insolventen Möbelkette.
Vor allem multifunktionale Konzepte wie modulare Raumlösungen, Küchensysteme oder Messebauelemente finden in den Auktionen neuen Absatz. Damit wird sichtbar, hier geht es nicht nur um die Auflösung eines Unternehmens, sondern auch um eine Umverteilung wertvoller Ressourcen.
Was bedeutet das für die Mitarbeiter?
Rund 1.350 Mitarbeiter sind von der Kika Leiner-Pleite betroffen. Viele von ihnen waren Jahrzehnte lang im Unternehmen tätig. Der Kika Leiner Abverkauf bringt keine neuen Arbeitsplätze – im Gegenteil, zahlreiche Existenzen stehen auf dem Spiel. Es laufen Programme über Arbeitsstiftungen, um neue Perspektiven zu schaffen, doch der Prozess ist langwierig.
Die Situation ist jedenfalls noch offen. Nicht alle ehemaligen Mitarbeiter haben bereits neue Beschäftigungen gefunden. Auch die Frage, wie es mit einzelnen Filialen weitergeht, bleibt unbeantwortet – etwa ob neue Betreiber einsteigen könnten oder ob alles abgerissen wird.
Medienberichte und öffentliche Wahrnehmung von dem Kika Leiner Abverkauf
Der Kika Leiner Abverkauf steht stark im öffentlichen Fokus. Besonders viel Aufsehen erregte ein Zwischenfall, bei dem ein „verdächtiger Gegenstand gefunden“ wurde – später stellte sich heraus, es handelte sich um Verpackungsmaterial. Auch ein Ö3-Moderator steht unter Beschuss, nachdem er sich ironisch über die Schließung äußerte.
Zudem wird politisch diskutiert, ob man leerstehende Filialen mit regionalen Konzepten wiederbeleben könnte – etwa durch die Integration regionaler Händler oder durch kulturelle Nachnutzung. Vorschläge liegen auf dem Tisch, entschieden wurde aber bisher nichts.
Was passiert jetzt im April 2025?
Inzwischen ist April 2025 – und der Kika Leiner Abverkauf befindet sich in der letzten Phase. Die meisten Versteigerungen sind abgeschlossen, nur wenige Restposten werden noch angeboten. Die große Frage, wie es mit den Immobilien und Standorten weitergeht, ist situationsabhängig.
Auch die Rückabwicklung der 20.000 Anzahlungen steht kurz vor dem Abschluss. Für viele Kunden war dies ein nervenaufreibender Prozess, da unklar war, ob das Geld zurückerstattet wird. Der Masseverwalter spricht von „umfangreichen, aber lösbaren Herausforderungen“.
Ob sich für einzelne Standorte Investoren finden, ist derzeit noch offen. Klar ist nur, der Fall kikaLeiner ist ein Einschnitt, der den Möbelhandel in Österreich langfristig verändern wird.
Fazit: Kika Leiner Abverkauf
Der Kika Leiner Abverkauf ist weit mehr als ein Ausverkauf: Er ist das letzte Kapitel eines einst mächtigen Möbelhändlers – und ein wirtschaftlicher Einschnitt, der noch lange nachwirken wird. Möbel, Fahrzeuge, Werkzeuge und Technik wurden über Wochen hinweg verkauft oder versteigert, tausende Kunden und Mitarbeiter sind betroffen.
Wer jetzt noch etwas ergattern möchte, sollte sich beeilen. Einige Auktionen laufen noch, vor allem in den Bereichen Fahrzeuge und Betriebsausstattung. Gleichzeitig bleibt offen, wie es mit den Filialen weitergeht – ob neue Konzepte entstehen oder die Immobilien ungenutzt bleiben. Eines ist sicher: Der Kika Leiner Abverkauf war eine der größten und folgenreichsten Geschäftsauflösungen, die Österreich je erlebt hat.
FAQs: Kika Leiner Abverkauf – Wir antworten auf Ihre Fragen
Hat Kika Leiner jetzt Abverkauf?
Ja, Kika Leiner hat derzeit einen großen Abverkauf. Dieser begann mit Ende Jänner 2025 und betrifft sowohl Möbel als auch Frühjahrsware, Fahrzeuge und diverse Betriebsausstattung. Der Grund für den Abverkauf ist die Insolvenz der Möbelkette. In den verbleibenden 17 Filialen sowie im Lager in Wiener Neudorf werden nun Restbestände, Ausstellungsstücke und sogar Werkzeuge versteigert oder zu stark reduzierten Preisen verkauft.
Kann man bei Kika Leiner noch einkaufen?
Teilweise ja – aber nur noch im Rahmen des Abverkaufs. Neue Bestellungen sind nicht mehr möglich, und der reguläre Geschäftsbetrieb wurde eingestellt. Was noch gekauft werden kann, sind Lagerbestände, Möbelstücke, Ausstellungsware und Frühjahrsprodukte, die bereits geliefert wurden.
Auch Fahrzeuge und Firmeneigentum kommen unter den Hammer. Wichtig: Abholungen sind nur eingeschränkt möglich und oft mit längeren Wartezeiten verbunden. Wer einkaufen will, sollte sich kurzfristig informieren und schnell handeln.
Wann sperrt Kika Leiner zu?
- Beginn des Abverkaufs: Ende Jänner 2025
- Schließung aller Filialen: voraussichtlich bis Ende Februar 2025 abgeschlossen
- Betroffene Standorte: 17 Filialen in ganz Österreich, darunter Villach, Eisenstadt, Graz, Pölten, Wiener Neudorf
- Letzter Verkaufstag: abhängig vom Standort, situationsabhängig
- Zentrallager in Wiener Neudorf: wird ebenfalls geräumt
- Zukunft einzelner Filialen: noch offen – evtl. Weiterführung durch andere Anbieter
Wo wird Kika Leiner versteigert?
Ort / Plattform | Was wird versteigert? | Besonderheiten |
---|---|---|
Aurena Onlineplattform | Möbel, Fahrzeuge, Werkzeug, Technik | Tägliche neue Auktionen, einfache Registrierung |
Headquarter St. Pölten | Handwerkzeug, Belichtungstechnik, Besprechungsräume | Über 160 Exponate verfügbar |
Lager Wiener Neudorf | Frühjahrsware, Gartenmöbel, Ausstellungsstücke | Rund 10.000 m³ neue Ware |
Einzelne Filialen in ganz Österreich | Möbel, Küchenelemente, Firmeneigentum | Nur mehr begrenzte Abholungen möglich |
Fahrzeuge via Spezialauktionen | Sattelschlepper, Firmenautos, Transportwägen | Insgesamt 350 Fahrzeuge im Fuhrpark |