Du willst ein Grundstück kaufen direkt von der Gemeinde? Dann bist du hier genau richtig. In Österreich bietet der direkte Kauf von Grundstücken durch die Kommune eine spannende Chance – gerade wenn du planst, dein Traumhaus zu bauen oder eine clevere Immobilieninvestition suchst.
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über den Kauf von Baugrundstücken direkt bei der Gemeinde wissen musst. Wir beleuchten den Prozess, erklären die wichtigsten Begriffe rund ums Grundstück, und geben dir praktische Tipps für deine Grundstückssuche.
Grundstück: Warum direkt von der Gemeinde kaufen?
Beim Thema Grundstück kaufen denken viele zuerst an private Anbieter oder Makler. Aber Gemeinden verkaufen auch Bauplätze. Warum? Gemeinden wollen gezielt ihre Flächen entwickeln, neue Eigenheime ermöglichen und den Ort attraktiv halten.
Ein Grundstück von der Gemeinde kaufen heißt, oft von fairen Preisen und klaren Bedingungen zu profitieren. Das spart dir unter Umständen Geld und Stress. Außerdem sind diese Grundstücke meist schon erschlossen – das bedeutet, Wasser, Strom und Kanal sind meist vorhanden, was deinen Baubeginn erleichtert.
Arten von Bauland in Österreich
Bevor du dich auf die Suche machst, solltest du die verschiedenen Arten von Bauland kennen. Bauland ist nicht gleich Bauland. Es gibt Bauerwartungsland, Baugrundstücke, Grünland mit Baurecht und anderes.
-
Bauerwartungsland: Das ist Land, das laut Bebauungsplan irgendwann für Bauzwecke vorgesehen ist, aber noch nicht erschlossen wurde.
-
Baugrundstück: Das ist ein erschlossenes Grundstück, das sofort bebaut werden kann.
-
Grünland: Wiesen oder Felder, die teilweise auch als Bauland umgewidmet werden können.
Je nachdem, was du suchst – ob du gleich losbauen willst oder erst langfristig planen – solltest du dich informieren, welche Art von Bauland die Gemeinde anbietet.
Grundstück kaufen direkt von der Gemeinde: Wie funktioniert der Kaufprozess?
Wenn du ein Grundstück von der Gemeinde kaufen möchtest, läuft das oft etwas anders als bei einem privaten Kauf.
Meist werden Bauplätze öffentlich ausgeschrieben, du bewirbst dich bei der Gemeindeverwaltung und hoffst auf eine Zusage. Gemeinden legen Wert darauf, dass die Käufer tatsächlich vor Ort bauen und die Gemeinde beleben.
Manchmal gibt es auch besondere Förderungen, etwa günstige Finanzierung über die Sparkasse oder Zuschüsse für junge Familien. Wichtig ist, alle Unterlagen genau zu prüfen und rechtzeitig Kontakt mit der Kommune aufzunehmen.
Grundstück von Gemeinde kaufen: Tipps für die Suche
Die Grundstückssuche direkt bei der Gemeinde hat ihre eigenen Regeln. Du solltest regelmäßig auf den Webseiten der Gemeinden nach Bauplätzen Ausschau halten. Viele Kommunen veröffentlichen neue Grundstücke oder Bauplätze auch in lokalen Zeitungen.
Noch besser: Melde dich direkt bei der Gemeindeverwaltung, die können dir sagen, ob und wann neue Baugrundstücke frei werden. Viele Gemeinden setzen auch auf ein Bewerbungsverfahren, bei dem nicht nur der Preis zählt, sondern auch dein Bauvorhaben und deine Bindung an die Kommune.
Bauplatz und Baugrundstück: Erschlossen oder nicht?
Ein erschlossenes Grundstück ist Gold wert. Es hat Wasseranschluss, Strom, Kanalisation und oft auch eine Straße davor. Beim Kauf direkt von der Gemeinde ist die Chance groß, dass der Bauplatz bereits erschlossen ist. Das spart dir viel Zeit und Geld beim Bau.
Falls du auf Bauerwartungsland stößt, bedenke, dass du hier oft warten musst, bis die Erschließung durch die Gemeinde abgeschlossen ist. Solche Grundstücke sind zwar günstiger, aber der Bau kann sich verzögern.
Bauherr werden: Vom Grundstückskauf zum Eigenheim
Wenn du den Bauplatz hast, wirst du Bauherr. Der Weg zum Eigenheim beginnt! Beim Grundstückskauf solltest du alle Kosten im Blick behalten:
-
Grundstückskosten
-
Gebühren bei der Gemeinde
-
Anschlusskosten für Wasser, Strom, Kanal
-
Baukosten
Die Gemeinde gibt dir auch Auskunft zu Bauvorschriften, Bebauungsplänen und was auf deinem Grundstück erlaubt ist. So kannst du deinen Traum vom Haus stressfrei planen.
Grundstückskosten: Was kommt auf dich zu?
Grundstückskosten sind nicht nur der Kaufpreis. Beim Grundstück kaufen direkt von der Gemeinde kommen oft noch Gebühren für die Grundbuchseintragung, Grunderwerbsteuer (in Österreich meist 3,5 %), Notarkosten und Erschließungskosten hinzu. Informiere dich frühzeitig, damit du beim Budget keine Überraschungen erlebst.
Gemeinden verkaufen Bauplätze: Warum du profitieren kannst
Viele Gemeinden in Österreich möchten junge Familien anlocken, den ländlichen Raum stärken oder die Ortskerne beleben.
Deshalb bieten sie Bauplätze oft zu günstigen Konditionen an. Manche Kommunen vergeben Grundstücke auch mit Auflagen, etwa, dass du innerhalb einer bestimmten Frist bauen musst oder das Haus energiesparend sein soll.
Für dich als Käufer kann das ein echter Vorteil sein: Die Gemeinde hat ein Interesse daran, dass du langfristig bleibst und in die Gemeinschaft investierst.
Immobiliensuche in Österreich: Gemeinde als Ansprechpartner
Bei der Immobiliensuche denken viele nur an private Immobilienportale. Dabei ist die Gemeinde oft der beste Startpunkt. Denn sie kennt die lokalen Gegebenheiten, zukünftige Baugebiete und kann dir genau sagen, welche Grundstücke verfügbar sind.
Zusätzlich bekommst du hier Infos zu Förderungen, die speziell für deinen Standort gelten. In Zusammenarbeit mit der Sparkasse oder anderen Banken kannst du oft günstige Finanzierungsmodelle nutzen.
Kann man in Österreich Grundstücke kaufen?
Ja, grundsätzlich können in Österreich Grundstücke von Privatpersonen, Gemeinden oder Unternehmen gekauft werden. Es gibt nur wenige Einschränkungen.
Der Kauf von Grundstücken ist rechtlich geregelt und erfordert einen Kaufvertrag, der notariell beglaubigt wird. Wichtig: Du solltest immer prüfen, ob das Grundstück tatsächlich als Bauland gewidmet ist, um sicherzugehen, dass dein Bauvorhaben möglich ist.
Können Ausländer in Österreich Grundstücke erwerben?
Auch Ausländer können in Österreich Grundstücke kaufen. Allerdings gilt für Nicht-EU-Bürger eine Meldepflicht beim Amt für Fremdenwesen und der Kauf muss genehmigt werden. Für EU-Bürger gibt es diese Hürde nicht.
Der Prozess beim Grundstück kaufen direkt von der Gemeinde unterscheidet sich dabei kaum vom privaten Erwerb. Wichtig ist, dass die Gemeinde zustimmt und alle Vorschriften eingehalten werden.
Baugrundstücke in Österreich: Die Mangelware der Zukunft
Baugrundstücke sind in Österreich zunehmend eine Mangelware. Viele Gemeinden haben nur begrenzte Flächen, und die Nachfrage steigt. Deshalb lohnt es sich, die Grundstückssuche früh zu starten und auf neue Ausschreibungen der Gemeinde zu achten.
Wer nicht sofort bauen möchte, kann auch auf Bauerwartungsland setzen. Doch die wirklich attraktiven, sofort bebaubaren Bauplätze sind schnell weg. Wenn du einen Bauplatz direkt von der Gemeinde kaufen willst, solltest du schnell und gut vorbereitet sein.
Grünland als Bauland umwidmen: Chancen und Grenzen
Manchmal wird Grünland in Bauland umgewandelt. Das heißt, Wiesen oder Felder können in Zukunft für den Hausbau freigegeben werden. Diese Flächen sind oft günstiger, aber die Erschließung und Genehmigungen dauern meist länger.
Wenn du flexibel bist, kann das eine gute Option sein. Die Gemeinde entscheidet über die Umwidmung – daher lohnt es sich, im Gespräch mit der Gemeindeverwaltung zu bleiben.
Fazit: Grundstück kaufen direkt von der Gemeinde lohnt sich
Wenn du in Österreich ein Grundstück kaufen willst, solltest du unbedingt auch die Gemeinde als Anbieter im Blick behalten. Der direkte Kauf von Baugrundstücken bei der Kommune bietet Vorteile: oft faire Preise, erschlossene Bauplätze und Unterstützung bei Förderungen.
Bleib am Ball bei der Grundstückssuche, informiere dich über die Arten von Bauland und plane dein Budget realistisch mit Grundstückskosten, Erschließung und Baukosten. So steht deinem Traum vom Eigenheim oder deiner cleveren Immobilieninvestition nichts im Weg.
Mach den ersten Schritt und kontaktiere deine Gemeindeverwaltung – dein Traumhaus wartet vielleicht schon auf dem nächsten Bauplatz direkt von der Gemeinde.