Während viele Hobbygärtner ihre Gartenarbeit mit dem ersten Frost einstellen, bietet ein Gewächshaus die Möglichkeit, das ganze Jahr über frisches Gemüse und Kräuter zu ernten. Die kalte Jahreszeit stellt jedoch besondere Anforderungen an die Nutzung und Pflege. Mit der richtigen Vorbereitung und bewährten Methoden lässt sich das Gewächshaus auch in den Wintermonaten produktiv nutzen.
Winterharte Pflanzen für das Gewächshaus

Nicht alle Pflanzen eignen sich für den Anbau im unbeheizten oder nur minimal beheizten Gewächshaus während der kalten Jahreszeit. Besonders robust zeigen sich verschiedene Kohlsorten wie Grünkohl, Wirsing und Rosenkohl, die Temperaturen bis minus zehn Grad problemlos überstehen. Auch Salate wie Feldsalat, Winterportulak und Asia-Salate gedeihen hervorragend unter Glas. Spinat erweist sich als besonders dankbare Kultur, die bei kühlen Temperaturen langsam aber stetig wächst und mehrfach beerntet werden kann. Wurzelgemüse wie Radieschen und Karotten profitieren vom Schutz vor starkem Frost und können bis weit in den Winter hinein geerntet werden. Wer Kräuter liebt, kann Petersilie, Schnittlauch und Winterthymian im Gewächshaus kultivieren. Bei der Auswahl sollte man auf spezielle Sorten achten, die an niedrige Temperaturen und weniger Licht angepasst sind. Die Aussaat erfolgt idealerweise bereits im Spätsommer oder frühen Herbst, damit die Pflanzen vor dem Winter gut etabliert sind.
Optimale Isolierung und Beheizung
Die richtige Temperatursteuerung ist entscheidend für den Erfolg im Wintergewächshaus. Selbst ein unbeheiztes Gewächshaus bietet bereits einen Frostschutz von etwa fünf bis acht Grad gegenüber den Außentemperaturen. Wer diesen Schutz verstärken möchte, kann verschiedene Isolierungsmethoden nutzen. Noppenfolie an den Innenwänden reduziert den Wärmeverlust erheblich und ist eine kostengünstige Lösung. Doppelstegplatten bieten eine permanente Isolierung und sind besonders bei fest installierten Konstruktionen sinnvoll. Für detaillierte Informationen zu verschiedenen und deren Isolierungsmöglichkeiten lohnt sich eine umfassende Online-Recherche oder direkt im Fachhandel. Bei Bedarf kann eine Zusatzheizung installiert werden. Plattformen wie Willabgarden bieten hierfür vielfältiges Equipment. Wichtig ist eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum. Ergänzend zur Heizung sollte man auf ausreichende Belüftung achten, da sich sonst Kondenswasser bildet, das Pilzkrankheiten begünstigt. An sonnigen Wintertagen kann die Temperatur stark ansteigen, weshalb kontrollierte Lüftung unverzichtbar bleibt.
Pflege und Bewässerung während der kalten Monate
Die Pflege von Pflanzen im Wintergewächshaus unterscheidet sich grundlegend von der Sommerpflege. Das verlangsamte Wachstum bedeutet auch einen geringeren Wasserbedarf. Übermäßiges Gießen führt schnell zu Staunässe und Wurzelfäule, weshalb die Bewässerung deutlich reduziert werden muss. Die beste Tageszeit für die Bewässerung ist der Vormittag, damit überschüssiges Wasser bis zum Abend verdunsten kann. Auch die Düngung wird im Winter stark eingeschränkt oder ganz eingestellt, da die Pflanzen bei niedrigen Temperaturen kaum Nährstoffe aufnehmen können. Stattdessen konzentriert sich die Pflege auf die Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten. Blattläuse, Weiße Fliegen und Spinnmilben finden im warmen Gewächshaus ideale Bedingungen, weshalb regelmäßige Kontrollen wichtig sind. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile minimieren das Risiko von Pilzbefall. Die Reinigung der Glasscheiben sollte nicht vernachlässigt werden, da saubere Scheiben mehr Licht durchlassen. Gerade im Winter, wenn die Tage kurz sind, ist jeder Lichtstrahl wertvoll.
Das Gewächshaus ganzjährig nutzen
Ein Gewächshaus bietet auch in der kalten Jahreszeit vielfältige Möglichkeiten für den Anbau von Gemüse und Kräutern. Mit der richtigen Pflanzenauswahl, angemessener Isolierung und einer durchdachten Pflege lässt sich die Erntesaison deutlich verlängern oder sogar ganzjährig gestalten. Wer die beschriebenen Grundlagen beachtet und das Gewächshaus an die spezifischen Bedürfnisse der Winterkulturen anpasst, kann sich über Monate hinweg an selbst angebautem Gemüse erfreuen.


