Im Jahr 2025 stellt sich vielen Menschen die zentrale Frage: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich? Durch neue Regelungen, angepasste Tarifstufen und eine stärkere Entlastung der mittleren Einkommen verändert sich die Steuerlast für viele Steuerpflichtige.
Dieser Artikel erklärt dir Schritt für Schritt, wie sich die Einkommensteuer zusammensetzt, wie du deine Steuerlast berechnest und worauf du achten musst – egal, ob du angestellt oder selbstständig bist. Wer Klarheit über die Steuerpflicht und die geltenden Prozentsätze im Jahr 2025 sucht, sollte unbedingt weiterlesen.
Rückblick auf 2023 und 2024: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich im Vergleich?
Bevor wir auf die Regelungen im Jahr 2025 eingehen, hilft ein Blick zurück. In den Jahren 2023 und 2024 wurden bereits erste Schritte zur steuerlichen Entlastung gesetzt. Ein zentrales Thema war die sogenannte kalte Progression, bei der Lohnerhöhungen trotz gleichbleibender Kaufkraft zu einer höheren Einkommensteuer führen konnten.
Im Jahr 2023 wurde ein Mischwert von 41 Prozent für die dritte Tarifstufe eingeführt. Diese Maßnahme senkte den Steuersatz von zuvor 42 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2024. Damit wurde vor allem die steuerliche Belastung für mittlere Einkommen verringert. Gleichzeitig blieb die höchste Tarifstufe mit einem Spitzensteuersatz von 55 Prozent bestehen, der ab einem Einkommen von 1 Million Euro pro Jahr greift.
Diese Entwicklungen legen die Basis für die Neuerungen im Jahr 2025 – und beantworten bereits teilweise die Frage, wie viel Steuern zahlt man in Österreich, je nach Einkommenshöhe.
Einkommensteuer 2025: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich ab diesem Jahr?
Die Einkommensteuer wird in Österreich progressiv berechnet. Das bedeutet, je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz. Im Jahr 2025 gelten neue, gesenkte Tarifstufen, um vor allem mittlere Einkommen zu entlasten. Die zweite Stufe wurde dabei von 35 auf 30 Prozent gesenkt, die dritte Stufe von 42 auf 40 Prozent – ein Effekt, der sich deutlich auf die Steuerlast auswirkt.
Für alle, die sich fragen, wie viel Steuern zahlt man in Österreich, gilt ab einem Jahreseinkommen von 13.309 Euro ist Einkommensteuer zu zahlen. Die ersten 13.308 Euro bleiben steuerfrei. Für die nächsten Stufen gelten klare Prozentsätze, die wir weiter unten genau erklären.
Zudem ist zu beachten, dass die Einkommensteuererklärung weiterhin beim Finanzamt einzureichen ist, idealerweise über FinanzOnline, um Fristen zu wahren und Rückerstattungen rasch zu erhalten.
Berechnung der Einkommensteuer in Österreich
Die Berechnung der Einkommensteuer erfolgt auf Basis deines gesamten Jahreseinkommens, also der Summe deiner Einkünfte aus verschiedenen Quellen wie unselbstständiger Arbeit, selbstständiger Tätigkeit oder Vermietung.
Die Einkommensteuer wird auf gestaffelte Beträge erhoben:
- Bis 13.308 Euro: keine Steuer
- 13.309 bis 21.617 Euro: 20 Prozent
- 21.618 bis 31.000 Euro: 30 Prozent
- 31.001 bis 60.000 Euro: 40 Prozent
- 60.001 bis 90.000 Euro: 48 Prozent
- 90.001 bis 1.000.000 Euro: 50 Prozent
- Über 1 Million Euro: 55 Prozent
Das bedeutet, wer 40.000 Euro im Jahr verdient, zahlt nicht auf das gesamte Einkommen den vollen Steuersatz von 40 Prozent, sondern anteilig je nach Tarifstufe. So ergibt sich eine faire Belastung – je höher das Einkommen, desto höher der effektive Durchschnittssteuersatz.
Wie viel Steuern zahlt man in Österreich: Die Einkommensteuertabelle 2025
Die aktuelle Einkommensteuertabelle für das Jahr 2025 zeigt auf, bei welchem Einkommen welche Tarifstufe und welcher Steuersatz zur Anwendung kommt. Diese Tabelle ist vor allem für die Berechnung von Vorauszahlungen und Rückzahlungen hilfreich.
Beispiel:
- Ein Einkommen von 25.000 Euro fällt zum Teil in die 20-%- und zum Teil in die 30-%-Zone.
- Auf die ersten 13.308 Euro fällt keine Steuer an.
- Auf den Betrag zwischen 13.309 und 21.617 Euro fallen 20 Prozent an.
- Auf die restlichen 3.383 Euro (zwischen 21.617 und 25.000 Euro) fallen 30 Prozent an.
Wer also wissen möchte, wie viel Steuern zahlt man in Österreich, sollte sich die Tarifstufen im Detail ansehen und sein Bruttoeinkommen entsprechend aufteilen.
Der Spitzensteuersatz von 55 Prozent: Wer ist betroffen?
Der Spitzensteuersatz von 55 Prozent gilt nur für sehr hohe Vermögen. Konkret betrifft er nur Einkommensteile, die über 1 Million Euro pro Jahr hinausgehen. Diese siebte Tarifstufe bleibt auch im Jahr 2025 aufrecht und betrifft weniger als 1 % der Steuerpflichtigen.
Damit soll eine progressive Steuerverteilung sichergestellt werden. Der Staat finanziert durch diese Einnahmen u. a. Sozialleistungen und öffentliche Infrastruktur. Für Durchschnittsverdiener ist der Spitzensteuersatz jedoch irrelevant – sie bewegen sich meist in der zweiten bis vierten Tarifstufe.
Ein kleiner Kreis von natürlichen Personen mit sehr hohen Einkünften trägt somit einen überdurchschnittlichen Teil zur Gesamtsteuerlast bei.
Welche Einkünfte sind steuerfrei?
Grundsätzlich sind Einkommen bis 13.308 Euro steuerfrei. Darüber hinaus gibt es bestimmte Einkommensarten, die pauschal oder teilweise nicht versteuert werden müssen:
- Kinderbetreuungsgeld
- Arbeitslosengeld
- bestimmte Beihilfen oder Zuschüsse
- Einkünfte unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze
Diese Freibeträge und Sonderregelungen sind entscheidend für die Frage, wie viel Steuern zahlt man in Österreich, besonders bei kleinen Einkommen oder Unterstützungsleistungen. Dennoch kann sich auch bei geringen Einkünften eine Einkommensteuererklärung lohnen – etwa wenn du Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen geltend machen kannst.
Einkommensteuerbescheid und Finanzamt: Das musst du wissen
Nach Abgabe der Einkommensteuererklärung erstellt das Finanzamt deinen Einkommensteuerbescheid. Dort wird genau aufgeschlüsselt, wie viel du an Einkommensteuer zahlen musst oder zurückerhältst.
Wichtig dabei ist:
- Fristgerecht einreichen (bis 30. April, elektronisch bis 30. Juni)
- Alle Einkünfte korrekt angeben
- Belege für Sonderausgaben oder Belastungen beilegen
- Rückfragen des Finanzamts schnell beantworten
Wer hier alles sorgfältig dokumentiert, erhält meist innerhalb weniger Wochen seinen Bescheid und – wenn alles passt – auch eine Steuerrückzahlung. Das Finanzamt prüft im Detail, wie hoch dein tatsächliches zu versteuerndes Einkommen ist.
Selbstständige Tätigkeiten: Besonderheiten bei der Steuer
Für selbstständig Tätige gilt, sie müssen ihre Einkommensteuer selbst berechnen und quartalsweise Vorauszahlungen leisten. Die Grundlage ist dabei entweder eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder die doppelte Buchhaltung – je nach Unternehmensgröße.
Auch Selbstständige profitieren von den gesenkten Tarifstufen 2025, etwa bei einem Jahreseinkommen zwischen 21.617 und 60.000 Euro. Durch die Reduktion von 30 Prozent auf 20 bzw. 40 Prozent kann die Belastung deutlich sinken.
Zusätzlich haben Selbstständige oft höhere Sonderausgaben oder Betriebsausgaben, die das steuerpflichtige Einkommen mindern und so effektiv weniger Steuern bedeuten.
Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen geltend machen
Ein oft vernachlässigter Aspekt der Einkommensteuer ist die Möglichkeit, bestimmte Ausgaben steuerlich abzusetzen. Dazu zählen:
- Spenden
- Kirchenbeiträge
- Versicherungsprämien
- Kosten für medizinische Behandlungen
- Pflegekosten
- Wohnraumbeschaffung (z. B. Baukreditzinsen)
Diese Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen mindern das steuerpflichtige Einkommen und können vor allem in höheren Tarifstufen zu erheblichen Einsparungen führen. Für viele ist das ein entscheidender Punkt, wenn es darum geht, wie viel Steuern zahlt man in Österreich realistisch gesehen.
Fazit: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich 2025?
Die Antwort auf die Frage wie viel Steuern zahlt man in Österreich hängt stark von der Höhe des Einkommens und der persönlichen Lebenssituation ab. Das Steuersystem 2025 bringt aber mehrere Verbesserungen mit sich:
- Die kalte Progression wurde abgeschafft
- Die Tarifstufen wurden gesenkt (von 35 auf 30 % bzw. 42 auf 40 %)
- Der Steuerfreibetrag bleibt bei 13.308 Euro
- Nur Einkommen über 1 Million Euro pro Jahr unterliegen dem Spitzensteuersatz von 55 Prozent
- Sonderausgaben und Belastungen helfen, die Steuerlast zu senken
Ob Angestellter oder Selbstständiger: Wer die Regeln kennt, kann gezielt weniger Steuern zahlen. Die Einkommensteuer ab 2025 ist insgesamt gerechter geworden – doch es bleibt wichtig, seine Unterlagen sorgfältig aufzubereiten und die Einkommensteuererklärung rechtzeitig einzureichen.
FAQs: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich? Wir antworten auf deine Fragen
Wie viel Steuern zahlt man in Österreich monatlich?
Bruttoeinkommen (monatlich) | Steuerbetrag ca. | Tarifstufe | Anmerkung |
---|---|---|---|
1.000 € | 0 € | steuerfrei | Unterhalb der Grenze von 13.308 € jährlich |
1.500 € | ca. 40 € | 20 % (teilweise) | Geringe Besteuerung auf den Anteil über 13.308 € jährlich |
2.000 € | ca. 100 € | 20 % | Effektiver Durchschnittssteuersatz liegt deutlich unter 20 % |
2.800 € | ca. 240 € | 30 % (teilweise) | Überschreitet zweite Tarifgrenze, nächster Bereich wird mit 30 % besteuert |
4.000 € | ca. 520 € | bis 40 % | Teile des Einkommens fallen in 20 %, 30 % und 40 % Bereich |
6.500 € | ca. 1.400 € | bis 48 % | Teile des Einkommens fallen in 20–48 % Bereiche |
10.000 € | ca. 2.700 € | bis 50 % | Hohe Einkommen fallen in die höchste reguläre Tarifstufe (vor 55 %) |
Diese Werte dienen der Orientierung und gelten für alleinstehende Arbeitnehmer ohne Kinder. Sonderausgaben, Freibeträge oder sonstige Abzüge können die tatsächliche Steuerlast verringern.
Sind Steuern in Österreich höher als in Deutschland?
Ob Steuern in Österreich höher sind als in Deutschland, hängt stark von der persönlichen Einkommenshöhe und Lebenssituation ab. Grundsätzlich haben beide Länder ein progressives Steuersystem mit vergleichbaren Tarifstufen. In Österreich liegt der Spitzensteuersatz mit 55 % bei sehr hohen Einkommen etwas über dem deutschen Satz (max. 45 % plus evtl. Solidaritätszuschlag).
Allerdings bietet Österreich großzügigere steuerfreie Grundbeträge, etwa die 13.308 € Steuerfreigrenze. Deutschland wiederum hat mehr Pauschalen und Freibeträge für spezifische Lebenslagen. Auch die Abgaben für Sozialversicherung spielen eine Rolle: Diese sind in Österreich meist höher, aber auch stärker an Leistungen gebunden (z. B. Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung).
Wie viel Prozent wird in Österreich vom Gehalt abgezogen?
- Lohnsteuer: abhängig von der Tarifstufe (0 % bis 55 %)
- Sozialversicherung: ca. 18 % bis 22 % vom Bruttogehalt
- Pensionsversicherung: etwa 10,25 %
- Krankenversicherung: ca. 7,65 %
- Arbeitslosenversicherung: je nach Einkommen ca. 0 % bis 3 %
- Unfallversicherung (AG-Anteil): keine Abzüge für Arbeitnehmer
Insgesamt kann die monatliche Abgabenlast je nach Gehalt, Steuerklasse und Absetzbeträgen zwischen 25 % und über 50 % betragen.
Wie hoch ist die Steuerpflicht in Österreich?
Die Steuerpflicht in Österreich beginnt ab einem Jahreseinkommen von 13.309 €. Alles darunter bleibt steuerfrei. Ab diesem Betrag wird das Einkommen nach einem progressiven Steuersystem versteuert – das bedeutet: höhere Einkommen zahlen nicht nur mehr Steuern absolut, sondern auch prozentual.
Die genaue Höhe hängt von der Tarifstufe ab. Die niedrigste Stufe beginnt bei 20 %, ab ca. 21.600 € Jahreseinkommen gilt ein 30 %-Satz, ab 31.000 € steigt er auf 40 %. Wer mehr als 90.000 € verdient, zahlt auf den darüber liegenden Betrag bis zu 50 %, bei Einkommen über 1 Million € gilt der Spitzensteuersatz von 55 %.
Zusätzlich zur Einkommensteuer fallen Sozialversicherungsbeiträge an. Alle natürlichen Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich sind grundsätzlich unbeschränkt steuerpflichtig.