Wirtschaft

EPEX Spot Strompreis in Österreich: Hourly Day-Ahead Preise an der Börse

Die EPEX Spot (European Power Exchange) ist die europäische Strombörse, an der der Stromhandel für den kurzfristigen Bedarf – also Day-Ahead und Intraday – abgewickelt wird.

Auch Österreich ist an dieses Marktmodell angeschlossen. Klingt trocken? Nicht, wenn man bedenkt, dass hier stündlich die Preise für deinen Haushaltsstrom festgelegt werden.

Der EPEX Spot Strompreis in Österreich entsteht also täglich neu – Stunde für Stunde – und ist damit direkt relevant für alle, die Strom zum Börsenpreis beziehen möchten. Die EPEX Spot ist quasi das Herzstück des europäischen Strommarkts.

Stündlich neue Preise – so funktioniert’s

An der EPEX Spot ändern sich die Strompreise jeden Tag und das stündlich. Für jede einzelne Stunde des nächsten Tages wird ein Preis festgelegt – basierend auf Angebot und Nachfrage.

Wenn also am Sonntagabend besonders viel Wind weht oder die Sonne kräftig scheint, kann Strom plötzlich spottbillig werden. Umgekehrt gilt: Wenn viele Leute gleichzeitig Strom brauchen (zum Beispiel morgens um acht oder abends um sechs), klettern die Preise nach oben.

Diese stündliche Preisbildung ermöglicht es Stromanbietern, dynamische Tarife zu gestalten – bei denen du tatsächlich vom günstigen Börsenpreis profitieren kannst.

Börsenpreis vs. Fixpreis – was ist besser?

Viele Stromkunden haben klassische Fixpreistarife, bei denen sie eine bestimmte Kilowattstunde (kWh) zu einem festen Preis einkaufen – egal ob der Marktpreis gerade günstig oder teuer ist.

Klingt bequem, bedeutet aber oft auch: Man zahlt einen Puffer mit, den der Anbieter einkalkuliert.

Beim Strom zum Börsenpreis sieht das anders aus: Hier orientiert sich dein Tarif direkt am stündlichen Preis der EPEX Spot. Heißt im Klartext: Wenn Strom gerade günstig ist, sparst du. Wenn er teuer ist – na ja, dann heißt es, clever planen und energiehungrige Geräte vielleicht etwas später einschalten.

Strom zum Börsenpreis – lohnt sich das?

Strom zum Börsenpreis – lohnt sich das

Dynamische Stromtarife boomen – und das aus gutem Grund. Immer mehr Haushalte in Österreich setzen auf Anbieter, die dir Strom zum Börsenpreis anbieten.

Besonders für Menschen mit flexiblem Alltag, E-Autos oder smarten Haushaltsgeräten kann das ein echter Sparfaktor sein.

Dazu kommt: Wer den Strompreis stündlich checkt, bekommt ein viel besseres Gefühl dafür, wann Energie besonders günstig oder teuer ist. Das stärkt das Bewusstsein für Stromverbrauch – und das wiederum ist gut fürs Klima.

Preisentwicklung – wie haben sich die Strompreise verändert?

Die Strompreisentwicklung in Österreich war in den letzten Jahren eine echte Achterbahnfahrt. Bis 2020 war Strom relativ stabil und günstig, dann kamen Pandemie, Gaskrise, Ukrainekrieg – und plötzlich explodierten die Preise.

Seitdem hat sich der Markt zwar wieder etwas beruhigt, aber die Unsicherheit bleibt. Der EPEX Spot Strompreis in Österreich ist dadurch schwankungsanfälliger denn je.

Gerade deswegen setzen viele Verbraucher:innen auf Börsenpreise: Weil sie flexibel auf Marktveränderungen reagieren können. Und weil langfristige Fixpreise oft deutlich höher kalkuliert sind – als Absicherung für die Anbieter.

Wie hoch ist der aktuelle Strompreis bei EPEX?

Die EPEX Spot veröffentlicht jeden Tag die Preise für den nächsten Tag – aufgeschlüsselt nach Stunden.

Aktuell (Stand: Juli 2025) liegt der durchschnittliche EPEX Spot Strompreis in Österreich bei etwa 9 bis 12 Cent pro kWh, je nach Tageszeit. In der Nacht kann der Preis sogar auf unter 5 Cent fallen, während in den Spitzenstunden bis zu 20 Cent erreicht werden können.

Diese Schwankungen machen dynamische Stromtarife so spannend – denn wer seine Geräte smart steuert, spart bares Geld.

Was kostet derzeit 1 kWh Strom in Österreich?

Was kostet derzeit 1 kWh Strom in Österreich

Der durchschnittliche Haushaltsstrompreis in Österreich liegt aktuell (inkl. Netz, Steuern und Abgaben) bei rund 25 bis 30 Cent pro kWh – je nach Anbieter und Tarif.

Bei Börsentarifen kann der reine Energiepreis jedoch deutlich niedriger ausfallen – vor allem, wenn man energieintensive Geräte zu günstigen Zeiten laufen lässt.

Ein Beispiel: Waschmaschine um 2 Uhr früh laufen lassen? Klingt crazy, aber wenn der Börsenpreis dann bei 3 Cent liegt, macht das einen riesigen Unterschied – vor allem auf lange Sicht.

Tarif-Check: Fixpreis vs. dynamisch

Fixpreis-Tarif

  • Konstante Kosten pro kWh

  • Gut planbar, keine Überraschungen

  • Eher höherer Preis, da Risiko eingepreist

Dynamischer Börsentarif

  • Preis ändert sich stündlich

  • Potenzial für Einsparungen

  • Smartes Verbrauchsverhalten lohnt sich

Die Wahl hängt von deinem Lebensstil ab: Wer flexibel ist und gerne selbst steuert, ist mit dem Börsentarif bestens beraten. Wer lieber Planungssicherheit hat, bleibt beim Fixpreis.

Börse für Strom – wie läuft der Handel ab?

An der EPEX Spot treffen sich Erzeuger und Händler, um Strom für den nächsten Tag zu kaufen oder zu verkaufen. Die Menge an erneuerbarem Strom (Wind, Sonne, Wasser) hat dabei riesigen Einfluss auf den Preis.

Je mehr grüner Strom im Netz ist, desto günstiger wird’s – denn die Betriebskosten von Windrädern oder Solaranlagen sind extrem niedrig.

Der Strompreis an der Börse entsteht also immer aus dem Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage, Wetter und Netzverfügbarkeit. Wer das versteht, kann seinen Stromverbrauch ideal timen.

Börsenpreisen clever begegnen – so sparst du wirklich

Mit ein paar Tricks lässt sich der Strompreis an der Börse optimal nutzen:

  • Nutze smarte Haushaltsgeräte mit Timer

  • Lade dein E-Auto in der Nacht

  • Heize mit Infrarotpaneelen nur in günstigen Stunden

  • Schalte energieintensive Geräte bewusst ein

  • Überwache den aktuellen Börsenpreis per App

Viele Anbieter in Österreich bieten mittlerweile Apps, die dir genau zeigen, wann Strom günstig ist. So bekommst du volle Transparenz über deinen Verbrauch und deine Kosten.

Dynamisch leben – dynamisch sparen

Dynamische Stromtarife passen perfekt zu einem modernen, flexiblen Lebensstil. Wer sowieso mit Smart Home, App-Steuerung und nachhaltigem Denken unterwegs ist, wird die Vorteile schnell zu schätzen wissen. Und: Wer sich früh mit dem Thema auseinandersetzt, kann langfristig richtig sparen.

Gerade in Zeiten von Energiekrise und Inflation lohnt es sich, den eigenen Stromtarif zu hinterfragen – und vielleicht umzusteigen auf ein dynamisches Modell.

EPEX Spot Strompreis in Österreich – Überblick und Tipps

EPEX Spot Strompreis in Österreich – Überblick und Tipps

In Österreich gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter mit dynamischen Tarifen. Hier einige bekannte Namen:

  • aWATTar

  • Voltego

  • oekostrom AG (mit Spot-Tarif)

  • eFriends Energy

  • Enstroga

Beim Vergleich lohnt es sich, auf folgende Punkte zu achten:

  • Wie transparent ist der Tarif?

  • Gibt es eine Grundgebühr?

  • Wie schnell kann ich kündigen oder wechseln?

  • Wie läuft die Preisinfo (App, E-Mail, Portal)?

  • Wird der Strom zu 100 % aus erneuerbaren Quellen geliefert?

Vergleichsportale wie Durchblicker oder E-Control helfen dabei, den passenden Anbieter zu finden.

Volle Transparenz statt Stromdschungel

In Zeiten von Unsicherheit und steigenden Lebenshaltungskosten suchen viele nach Möglichkeiten, Kontrolle über ihre Ausgaben zurückzugewinnen.

Ein dynamischer Stromtarif mit direktem Bezug zum EPEX Spot Strompreis in Österreich ist genau das: ein Schritt in Richtung Transparenz, Fairness und Eigenverantwortung.

Denn je besser du über deinen Stromverbrauch Bescheid weißt, desto mehr kannst du Einfluss nehmen – und das macht nicht nur finanziell Sinn, sondern auch ökologisch.

Fazit: EPEX Spot Strompreis in Österreich – das solltest du mitnehmen

  • Der EPEX Spot Strompreis wird täglich neu festgelegt – stündlich für jede Stunde des nächsten Tages.

  • Dynamische Stromtarife orientieren sich genau an diesem Preis – und bieten Sparpotenzial für flexible Nutzer:innen.

  • Mit Apps, Timern und smartem Verhalten lässt sich der Börsenstrom optimal nutzen.

  • Der durchschnittliche EPEX Spot Strompreis liegt aktuell zwischen 5 und 20 Cent pro kWh – deutlich unter dem Fixpreis vieler Anbieter.

  • Wer volle Transparenz will und sich mit dem Thema beschäftigt, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch zur Energiewende beitragen.

Also: App installieren, Tarif checken und Strom clever nutzen – dein Konto (und das Klima) werden’s dir danken!

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %